Lamborghini Huracán Evo (2019)
Alle Infos zum Huracán Evo
Lamborghini Huracán Evo (2019)
—
Lamborghini bringt den neuen Huracán Evo mit Hinterradlenkung, neuer Connectivity und 640 PS. AUTO BILD hat alle Infos und den ersten Test!
➤ Vorstellung
➤ Design
➤ Innenraum
➤ Fahren (UPDATE!)
➤ Ausstattung
➤ Motor
➤ Preis und technische Daten
➤ Design
➤ Innenraum
➤ Fahren (UPDATE!)
➤ Ausstattung
➤ Motor
➤ Preis und technische Daten
Der Lamborghini Huracán mutiert zum Huracán Evo! Nach fünf Jahren Bauzeit gönnen die Italiener ihrem Einstiegsmodell nicht nur einen Namenszusatz, sondern auch mehr Leistung, verbesserte Aerodynamik und mehr Technik-Features.
Beim Motor vertraut Lamborghini weiterhin auf den jetzt schon legendären 5,2-Liter-V10. Statt bisher 610 PS und 560 Nm im Huracán LP610-4 kommt der Evo mit V10 aus dem Huracán Performante. Ab Frühjahr 2019 leistet das neue Modell 640 PS und 600 Nm. Die ersten Kundenfahrzeuge sollen im ersten Quartal 2019 ausgeliefert werden, den Basispreis gibt Lamborghini mit 219.000 Euro an. Das sind über 15.000 Euro Aufpreis zum Huracán LP610-4, aber immer noch gut 13.000 Euro weniger, als für einen Huracán Performante fällig werden.

An der Front wurde das Design nur behutsam weiterentwickelt.
Im Gegensatz zu den beiden Extremversionen kommt der neue Huracán Evo ohne feststehenden XXL-Spoiler aus. Stattdessen ziert die Motorhaube ein dezent eingearbeiteter Spoiler im Bürzel-Stil. Zusammen mit dem weiterentwickelten Unterboden (auf Wunsch mit lackiertem Diffusor) soll der Evo fünf Mal so viel Abtrieb generieren wie der normale Huracán. Die 20-Zoll-Aesir-Felgen wurden speziell für den Huracán Evo entwickelt.

Der 8,4-Zoll-Touchscreen ist komplett neu. Im normalen Huracán sitzen hier Knöpfe für das Infotainment.
Den Innenraum beschreiben die Italiener als sportlich-elegant. Es werden neue Zweifarbkombinationen und eine extra sportliche Alcantara-Option angeboten. Gegen Aufpreis ist auch das vom Huracán Performante bekannte Forged Carbon erhältlich. Um alle anderen Wünsche kümmert sich Lamborghinis Individualabteilung Ad Personam.
Dynamischer, agiler, engagierter und insgesamt hungriger als bisher verbeißt sich der Lamborghini Huracán Evo mit seinen technischen Finessen mit dem Asphalt. Dabei vollbringen die aktive Hinterradlenkung und das Torque-Vectoring-System im perfekten Zusammenspiel mit dem vernetzten Fahrdynamiksystem in Sekundenbruchteilen kleine Wunder und machen den sportlich ambitionierten Fahrer zu einem selbstbewussten Rennpiloten, der im Sportmodus sogar driften kann, ohne Schweißausbrüche zu bekommen.
Derweil sorgt das variable Dämpfersystem in Abstimmung mit Traktionskontrolle, Allradantrieb und Torque Vectoring für eine bedarfsgerechte Verteilung des Antriebsmoments auf die einzelnen Räder. Zu spüren bei engen Kehren und schnellen Kurven-Kombinationen, in denen der Lamborghini auf der Straße haftet, wie mit Patex verbunden. 43 Prozent des Gewichts drücken derweil auf die Vorderachse und 57 Prozent aufs Heck. Auch bei der Verteilung der Antriebskräfte bleibt der Huracán heckgeneigt.

Der neue Huracán Evo kombiniert die Schärfe des Performante mit nennenswertem Alltagsnutzen.
Neu im Lamborghini Huracán ist die Hinterradlenkung in Verbindung mit dem Torque-Vectoring-System, das eine bedarfsgerechte Verteilung der Kraft an die einzelnen Räder ermöglicht. Auf das Lamborghini Dinamica Veicolo Integrata, kurz LDVI, sind die Italiener besonders stolz. Das System steuert das Fahrverhalten in Echtzeit und das funktioniert in der Theorie so: Anhand von Lenkwinkel, Gaspedalstellung und des gewählten Fahrmodus erkennt LDVI die Absichten des Fahrers und stellt das Fahrdynamiksystem darauf ein. Nebenbei präsentiert Lamborghini auf dem Huracán Evo eine ganz neue Farbe: Arancio Xanto. Im Innenraum sind die Nähte und Keder auf Wunsch in der Farbe Arancio Dryope auf den Vierschichtlack abgestimmt. Carbonkeramikbremsen und ein großer 83-Liter-Tank sind Serie.

Der Huracán Evo könnte der letzte Lamborghini sein, der noch auf den V10-Sauger setzt.
Lamborghini Huracán Evo • Motor: V10-Sauger • Hubraum: 5204 ccm • Leistung: 470 kW (640 PS) • max. Drehmoment: 600 Nm • Getriebe: Siebengang-Doppelkupplung • Antrieb: Allrad • Höchstgeschwindigkeit: 325 km/h • Beschleunigung von 0 auf 100: 2,9 s • Leergewicht: 1422 Kilo (trocken) • Preis: ab 219.000 Euro.
Service-Links