Land Rover Discovery 3 und 4: Gebrauchtwagen-Test
Dieser Land Rover Discovery ist viel haltbarer als sein Vorgänger

—
Die Camel Trophy hat ihn bekannt gemacht. Aber erst ab dieser Baureihe des Discovery kommt man ohne zuverlässigen Zweitwagen aus – weil er selbst zuverlässig ist.
Bild: Holger Schaper / AUTO BILD
Alle wollen immer in die Mitte – Politiker, Models, aber auch Automodelle. So auch der Land Rover Discovery. 1989 von Land Rover zwischen dem rustikalen Defender und dem mondänen Range Rover platziert, machte er Karriere als Everybody's Darling: ein Geländewagen für jeden Zweck und auch für mittlere Geldbeutel. Doch die ersten beiden Generationen (1989 bis 1998 und 1998 bis 2004) waren öltriefend und korrosionssüchtig. Die Wende kam erst 2004, als Land Rover unter Ford-Regie (2000 bis 2008) den Discovery 3 präsentierte: komplett neue Bauweise mit Einzelradaufhängungen und Stahlblechkarosserie, unbeladen bereits 2,7 Tonnen schwer und deshalb nur mit großen Motoren ab sechs Zylindern und ab 190 PS lieferbar. Der Discovery 3 rückte eine Klasse höher, auch beim Preis. Aber das Entscheidende war die völlig neue Produktionsweise im englischen Werk in Solihull: mehr Roboter, weniger launische Fließband-Worker. Folge: ein regen- und weitgehend öldichter Discovery 3. Da sind die Beschwerden endlich drastisch zurückgegangen, wenngleich noch immer nicht auf Japaner-Niveau.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Radlager, Traggelenke und Spurstangenköpfe verschleißen schnell

Der häufig verkaufte V6-Diesel (stammt von Peugeot/Ford) ist robust, aber wehe, die Zahnriemen sind fällig. Alles sehr eng gebaut.
Bild: Holger Schaper / AUTO BILD
Der Discovery 4 ist lediglich ein Facelift

Das Leder des Lenkrads war bis zur Modellpflege 2009 (Discovery 4) nicht sehr haltbar.
Bild: Holger Schaper / AUTO BILD
Service-Links