"Guten Tag, dürfen wir mal Ihren Reifendruck prüfen?" 100 Autofahrer bekamen diese Frage am vorletzten Wochenende auf Autobahn-Rastplätzen von uns zu hören. Viele waren mit voll beladenem Auto auf dem Weg in den Urlaub. Da ist es wichtig, den Luftdruck der Beladung anzupassen, damit keine gefährlichen Reifenschäden drohen. Fangen wir mit dem Positiven an: 61 Autofahrer waren mit korrektem Fülldruck unterwegs, viele davon haben ihn vor Fahrtantritt selbst überprüft oder in der Werkstatt checken lassen. Aber an 13 Fahrzeugen stellten wir überhöhten Fülldruck fest. Rekord: ein Golf GTI mit 0,8 Bar zu viel an der Hinterachse.

Alle Information zum Thema finden Sie im Reifen-Spezial

Lanxess Luftdrucktag 2012
Dirk Schmidtmann (45) aus Frankenberg. Der Luftdruck seines VW Touran war der Urlaubsbeladung angepasst.
0,2 bis 0,4 Bar über der minimalen Herstellervorgabe sind empfehlenswert, um den Rollwiderstand zu senken und somit Sprit zu sparen. Wer den Luftdruck-Wert des Herstellers jedoch deutlich überschreitet, nimmt höheren Reifenverschleiß, längere Bremswege und schlechteren Abrollkomfort in Kauf. Viel gefährlicher ist es jedoch, mit zu niedrigem Luftdruck zu fahren: Die Reibung nimmt zu, der Reifen erwärmt sich stark. Ist das Auto dann noch mit hohen Geschwindigkeiten auf sommerlich heißem Asphalt und mit hoher Beladung unterwegs, kann der Reifen platzen. Dieses Risiko gingen 26 der 100 überprüften Autofahrer ein. Der Anhänger eines Smart-Fahrers hatte gar über ein Bar zu wenig Druck auf den Reifen. So eine Reise kann viel schneller enden, als einem lieb ist. 

So gefährlich ist der falsche Luftdruck

Lanxess Luftdrucktag 2012
Ohne Messung lässt sich mangelhafter Fülldruck schwer erkennen.
Auch der beste Reifen bringt nichts, wenn er mit zu niedrigem Luftdruck gefahren wird. Die Tragfähigkeit des Reifens nimmt ab, die Fahreigenschaften verschlechtern sich erheblich. Außerdem nimmt der Rollwiderstand dann zu, Verschleiß und Spritverbrauch steigen an. Umlaufende Beschädigungen an der Flanke und abgefahrenes Profil an den Seiten der Lauffläche sind typische Mängel von Reifen, die zu lange mit zu niedrigem Fülldruck unterwegs waren.

Fazit

Mein Tipp: 0,2 Bar über der Vorgabe. Die regelmäßige Druckkontrolle muss sein, denn Fahrsicherheit und Reifen-Lebensdauer hängen von ihr ab. Wer 0,2 Bar über den minimalen Herstellervorgaben einfüllt, senkt den Verbrauch. Wichtig: Immer bei kaltem Reifen messen.