In sieben Monaten sollte sie die neue Ära in der Sportwagen-WM und damit auch bei den 24 Stunden von Le Mans einläuten: die neue Hypercars-Top-Klasse. Mit Toyota und Aston Martin haben zwei Hersteller zugesagt, Peugeot will in zwei Jahren einsteigen.
Das Hypercar von Glickenhaus: hier klicken
Doch jetzt steckt die WEC schon wieder in der nächsten Krise: Aston Martin legt das Hypercar-Projekt auf Eis. Grund dafür ist eine Neuausrichtung im Motorsport im Zuge der Übernahme durch Lawrence Stroll und dessen Formel-1-Werksprojekt für 2021.
WEC
Aston Martin kommt 2020/2021 doch nicht mit der Valkyrie
Damit stehen beim Saisonauftakt am 5. September Stand jetzt nur zwei Hypercar-Hersteller fest: Toyota und das US-Team Glickenhaus. ByKolles will zwar ebenfalls ein Hypercar bauen, aber das deutsche Team hat bisher noch nicht für alle Rennen zugesagt, könnte auch erst bei den 24 Stunden von Le Mans 2021 einsteigen.
Es gibt aber noch einen zweiten Rückschlag für die Hypercars: die Einigung mit der amerikanischen IMSA-Serie. Die Daytona-Prototypen (LMDh) sollen dank eines Hybridelements mit rund 135 PS an der Hinterachse in die Topklasse eingegliedert werden – und damit um den Gesamtsieg in Le Mans fahren können. Heißt: Hypercars und LMDh-Rennwagen aus Amerika sollen gleich schnell sein und damit gleiche Chancen auf den Le-Mans-Sieg haben.
Doch die LMDh-Flitzer werden deutlich billiger und in beiden Meisterschaften einsatzfähig sein – anders als die Hypercars. Die Daytona-Prototypen basieren nämlich auf LMP2-Rennwagen, mit nur unwesentlichen Kosmetik-Verbesserungen und eigenen Motoren im Heck. Die Kosten dafür werden auf rund 15 Millionen Euro geschätzt. Hypercars kosten Hersteller wohl um die 40 Millionen Euro.
Daher erwägt nun auch Peugeot einen LMDh zu bauen anstatt eines Hypercars.
Und auch Toyota ist nach dem Rückzug von Aston Martin enttäuscht: „Wir bedauern das sehr und überdenken unsere Position und werden diese in Kürze mitteilen.“

Bildergalerie

24h Le Mans: Hypercar-Designs
24h Le Mans: Hypercar-Designs
24h Le Mans: Hypercar-Designs
Kamera
24h Le Mans: Hypercar-Designs

Von

Michael Zeitler