Lebensgefährliche Hitze im Auto
Darf ich bei großer Hitze in ein Auto einbrechen, um einem Kind zu helfen?

—
Kinder bei Sommerhitze im Auto zurückzulassen, ist mörderisch: Minutenschnell heizt sich das Wageninnere auf 50 Grad und mehr auf. Doch wie weit darf Hilfe gehen?
Ein Mann in Burg auf Fehmarn (Schleswig-Holstein) hörte auf einem Parkplatz Babygeschrei. Er entdeckte das Kind allein in einem Auto, das im Halbschatten geparkt war – bei 30 Grad Lufttemperatur. Weil niemand kam, entschied sich der 47-Jährige, zum Äußersten zu gehen: Er schlug mit einem Nothammer die Seitenscheibe ein und befreite das Baby aus dem Auto. Kurze Zeit später kam der Fahrzeugbesitzer zurück – und beschwerte sich über den Glasbruch. Der herbeigerufenen Polizei erklärte er, "dass er und seine Familie sich auf dem Parkplatz ein wenig die Beine vertreten und die Sanitäreinrichtungen aufgesucht hätten". Den Nothelfer zeigte er an – wegen Sachbeschädigung!Darf man einem eingeschlossenen Kind in Sommerhitze helfen, indem man die Scheibe einschlägt oder das Auto anderweitig aufbricht? "Ja!", sagt der Rechtsanwalt Uwe Lenhart aus Frankfurt. Wer dies nicht tue, mache sich wegen unterlassener Hilfeleistung strafbar. Folge: bis zu ein Jahr Gefängnis. Korrektes Verhalten eines Nothelfers: Kind aus dem Auto befreien, in den Schatten bringen, mit Wasser oder feuchten Tüchern versorgen, den Notarzt rufen.
ADAC: Unbedingt die Polizei rufen!

Der Innenraum eines Autos kann sich in der prallen Sonnen schnell lebensgefährlich aufheizen.
Eltern droht eine Freiheitsstrafe

Anwalt Lenhart: "Kann fahrlässige Tötung sein."
Erinnerungsfunktion kann helfen

Alarm aufs Handy: Hersteller wie Maxi-Cosi bieten Nachrüstlösungen an.
Deutsche Autobauer sind zögerlich
Die deutsche Autoindustrie reagiert bei dem Thema noch zögerlich. Der Verband VDA lässt mitteilen, "Sicherheit und Gesundheit von Fahrzeuginsassen" hätten "absolute Priorität". Gäbe es gesetzliche Vorgaben, würden die Autobauer diese "fristgerecht erfüllen". Doch sowohl Bundesverkehrs- als auch Familienministerium schweigen bisher.
Weitere Themen: Zwillingskinderwagen im Vergleich
Service-Links