Maserati-Leichenwagen: Unfall auf A9
Maserati-Leichenwagen landet in Leitplanke

—
Ungewöhnliche Szene auf der A9: Ein zum Leichenwagen umgebauter Maserati Quattroporte fuhr auf Risiko – und crashte in die Leitplanke!
Es hätte eine stilvolle letzte Reise werden sollen, doch daraus wird (vorerst) nichts – zumindest nicht mit diesem besonderen Auto: Ein zum Leichenwagen umgebauter Maserati Quattroporte ist auf der A9 am Saaleabstieg bei Berg (Landkreis Hof) auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern geraten und verunglückt. Nach Angaben der Polizei war der 58 Jahre alte Fahrer auf dem Weg von Carrara (Italien) nach Berlin, um einen "standesgemäßen Auftrag" zu übernehmen. Dabei fuhr er um einiges zu schnell. Auch die Bereifung des Luxus-Bestattungsmobils "war grenzwertig", hieß es im Polizeibericht. Verletzt wurde niemand, am gut 200.000 Euro teuren Italiener entstand erheblicher Schaden.
Leichenwagen: So elegant geht es ins Jenseits

1/67
AUTO BILD zeigt die krassesten Leichenwagen! Wer still zur letzten Ruhe fahren möchte, der kann das jetzt auch in einem Nissan Leaf tun. Die Londoner Firma Leverton & Sons hat sich den abgasfreien Japaner nach eigenen Angaben zum Mobil für die letzte Reise umbauen lassen, um der steigenden Nachfrage der Kundschaft nach Kostendisziplin Rechnung zu tragen.
Bild: Leverton & Sons

2/67
Schließlich muss in London zusätzlich zum finanziellen Aufwand für die Beerdigung für jede Fahrt mit einem Verbrenner auch noch die Innenstadtmaut entrichtet werden. E-Autos sind davon ausgenommen – außerdem biete der Leaf den Vorteil, London nicht noch zusätzlich mit Abgasen und Lärm zu verschmutzen, berichtet ein Mitarbeiter der Firma.
Bild: Leverton & Sons

3/67
In den Niederlanden können sich Umweltbewusste lautlos und vollelektrisch auf ihre letzte Fahrt begeben. Umbauspezialist RemetzCars hat für den Limousinenservice Van der Lans & Busscher B.V. einen Tesla Model S zum Leichenwagen umgebaut.
Bild: Werk

4/67
Der Tesla wurde um 80 Zentimeter auf nunmehr 5,57 Meter verlängert. Ab der B-Säule gibt's den großen, gläsernen "Anbau" für den Sarg. Perfekt also für die prestigeträchtige Fahrt zum Friedhof, bei der die Fans noch mal einen letzten Blick erhaschen können.
Bild: Werk

5/67
Klappe auf, Bahre raus: Für das letzte Möbelstück gibt es einen ausfahrbaren Ladeboden.
Bild: Werk

6/67
Auf eine andere Art beeindruckend ist der Umbau eines Maserati Ghibli der italienischen Karosserieschmiede Ellena. Mit 6,62 Metern Länge ist der Luxus-Kombi stolze 1,65 Meter länger als die Basis. Fette 20-Zöller in Novitec-Optik unterstreichen die sportliche Linie. Ein V6-Diesel mit 275 PS sorgt für den Vortrieb. Obwohl: Auf Friedhöfen ist eh nur Schrittgeschwindigkeit erlaubt.

7/67
Ein Evergreen unter den Leichenwagen ist die Mercedes E-Klasse. Dieser Umbau stammt ebenfalls von Ellena. Auf Basis des Kombis wurde die Karosserie um 1,35 Meter gestreckt. 170 PS und maximal 400 Nm Drehmoment liefert der Selbstzünder an die Hinterräder.

8/67
Je nach Bedarf steht der Benz mit zwei oder vier Türen zur Verfügung. Die Länge verkürzt sich bei fehlender Rückbank auf insgesamt "nur noch" 5,42 Meter. Optional stehen bei beiden Versionen eine automatisch öffnende Heckklappe, getönte Scheiben und Parksensoren zur Verfügung.

9/67
Einen Edel-Fuhrpark der anderen Art hat ein anderes Londoner Bestattungsunternehmen: 39 Limousinen von Bentley bis Rolls-Royce bietet ...
Bild: G F Williams, www.gfwilliams.net

10/67
... A. W. Lymn für Beerdigungen an. Zwar sind die meisten Autos nur Begleitfahrzeuge für ein Begräbnis im Hollywood-Stil, doch ...
Bild: G F Williams, www.gfwilliams.net

11/67
... ein kleiner Teil des Fuhrparks ist tatsächlich zu Leichenwagen umgebaut. Besonders ein Rolls-Royce Phantom sticht hervor. Für ...
Bild: G F Williams, www.gfwilliams.net

12/67
... 500.000 Pfund (rund 641.000 Euro) hat der italienische Spezialfahrzeug-Bauer Biemme Special Cars ihn zum Leichenwagen umgebaut. Das Auto ist nun ...
Bild: G F Williams, www.gfwilliams.net

13/67
... sieben Meter lang und damit 84 Zentimeter länger als die Basis, ein ...
Bild: G F Williams, www.gfwilliams.net

14/67
... Rolls-Royce in der Langversion. Der Innenraum ...
Bild: G F Williams, www.gfwilliams.net

15/67
... ist mit metallenen Laufschienen und Acrylglas ausgeführt, den Vortrieb ...
Bild: G F Williams, www.gfwilliams.net

16/67
... übernimmt der bekannte 6,75-Liter-V12 mit 460 PS. Ironischerweise behält der Leichenwagen auf Rolls-Royce-Basis seine gegenläufig angeschlagenen "Selbstmördertüren".
Bild: G F Williams, www.gfwilliams.net

17/67
Ebenso luxuriös ist der Umbau des ...
Bild: G F Williams, www.gfwilliams.net


19/67
... dem Umbau verliert der Quattroporte sein Stufenheck, erhält fünf Türen und einen ...
Bild: Werk

20/67
... neuen Namen: Intercar Q 500 heißt der Leichenwagen. Er ist ...
Bild: Werk

21/67
... von serienmäßigen 5,09 Meter auf 6,70 Meter verlängert. Unter ...
Bild: Werk

22/67
... der Haube bleibt der 4,2-Liter-V8 mit 400 PS. Der ...
Bild: Werk

23/67
... Sargraum misst 2,35 Meter Länge. Der ...
Bild: Werk

24/67
... Fahrgastraum mit Leder und Alcantara bleibt unangetastet. Für ...
Bild: Werk

25/67
... die Hinterbliebenden ist Platz im Fond. Intercar aus Modena bietet noch ...
Bild: Werk

26/67
... weitere exklusive Leichenwagen. Wie diesen Umbau eines Chrysler 300C, der ...
Bild: Hersteller / Händler

27/67
... Intercar CR 400, der als Zwei- oder als Fünfsitzer angeboten wird. Im ...
Bild: Hersteller / Händler

28/67
... Bild der "kurze" CR 400 SD mit 5,97 Meter Länge. Mit ...
Bild: Hersteller / Händler

29/67
... fünf Sitzplätzen heißt das Auto CR 400 V und ist 6,30 lang. Motorisiert ...
Bild: Hersteller / Händler

30/67
... ist er mit einem V6-Turbodiesel mit drei Litern und 218 PS. Beim Sargraum kann ...
Bild: Hersteller / Händler

31/67
... man zwischen verschiedenen Ausstattungen wählen: Von "Comfort" bis ...
Bild: Hersteller / Händler

32/67
... "Luxury" mit Ambiente-Beleuchtung, edlen Hölzern und einem Ladesystem für den Sarg. Intercar ...
Bild: Hersteller / Händler

33/67
... liefert den CR 400 auch als Elektroauto. Die Standardversion hat 14 PS und eine Reichweite von 50 Kilometern. Die Firma ...
Bild: Hersteller / Händler

34/67
... Pollmann aus Bremen hat die Mercedes S-Klasse zum Leichenwagen umgebaut. Bis zur Lieferung dauert es ...
Bild: Hersteller / Händler

35/67
... bis zu einem Jahr. In Handarbeit muss alles verlängert werden: Kabelbaum, Kardanwelle, Karosserie, Abgasanlage und Leitungen. Auch einen ...
Bild: Hersteller / Händler

36/67
... Umbau auf Basis der E-Klasse gibt es von Pollmann. Auf dem verlängerten Fahrgestell des E 250 CDI gibt es Bestattungsfahrzeuge ...
Bild: Hersteller / Händler

37/67
... mit zwei verschiedenen Radständen (3735 mm und 3400 mm). Über 120.000 Euro kostet der Umbau. Viele ...
Bild: Hersteller / Händler

38/67
... Hersteller nutzen den Mercedes W 212 als Bestattungsfahrzeug. Auch Rappold nutzt die E-Klasse als Basis. Die ...
Bild: Hersteller / Händler

39/67
... zweitürige Version fasst zwei Särge, die seitlichen Stauraumtüren öffnen elektrisch. Auch ...
Bild: Hersteller / Händler

40/67
... im Programm: der Skylight Panorama mit getönter Rundum-Verglasung, ...
Bild: Hersteller / Händler

41/67
... hier noch auf Basis des Mercedes W 211. In den 2,50 Meter langen ...
Bild: Hersteller / Händler

42/67
... Sargraum passen zwei Särge. Der 5,80 Meter lange Rappold Kabinenwagen ...
Bild: Hersteller / Händler

43/67
... bietet Platz für vier Passagiere und zwei Särge. Ein Kennzeichen deutscher ...
Bild: Hersteller / Händler

44/67
... Leichenwagen: der Schlitten mit dem der Sarg ein- und ausgeladen werden kann. In den USA haben Särge keine Füße, weshalb US-Bestattungsfahrzeuge Walzen im Sargraum haben, auf denen der Sarg rollt. Eine ...
Bild: Hersteller / Händler

45/67
... Spezialanfertigung für einen japanischen Kunden: der ...
Bild: Hersteller / Händler

46/67
... der Rappold VF 211 Landau mit langem Radstand und vier Türen. Auch in ...
Bild: Hersteller / Händler

47/67
... in Japan haben Särge keine Füße und werden in den Leichenwagen gerollt. Das ...
Bild: Hersteller / Händler

48/67
... T-Modell der E-Klasse hat der Karosseriebauer zum Einsarg-Transporter ...
Bild: Hersteller / Händler

49/67
... umgerüstet. Der Vorteil: Man kann es einfach zurückbauen. Mercedes-Zulieferer ...
Bild: Hersteller / Händler

50/67
... Binz nennt seinen E-Klasse-Leichenwagen Otheos. Er ...
Bild: Hersteller / Händler

51/67
... bietet zwei Sitzplätze und Platz für zwei Särge. Gegen Aufpreis liefert Binz ...
Bild: Hersteller / Händler

52/67
... eine vollautomatische Sarg-Ladevorrichtung, gesteuert über ein Touchscreen. Für ...
Bild: Hersteller / Händler

53/67
... den britischen Markt gibt es den viertürigen Binz Omniel mit großen Glasflächen und transparenter Gestaltung. Das Auto ist 6,20 Meter lang, der ...
Bild: Hersteller / Händler

54/67
... Sargraum misst knapp 2,30 Meter. Die Beinfreiheit ist bei den fünf Sitzplätzen identisch mit der serienmäßigen Limousine. Die ...
Bild: Hersteller / Händler

55/67
... Firma Hentschke nennt ihren Umbau VF212, Konkurrent ...
Bild: Werk

56/67
... Stolle Hannovera. Auch der ...
Bild: Werk

57/67
... irische Karosseriebauer Duffy nutzt die E-Klasse gern als Basis ...
Bild: Werk

58/67
... für Leichenwagen. Der ...
Bild: Werk

59/67
... britische Traditionsbetrieb Coleman Milne bietet einen E-Klasse-Leichenwagen ...
Bild: Hersteller / Händler

60/67
... an. Die Aufbauten in Großbritannien und Irland sind höher, die ...
Bild: Hersteller / Händler

61/67
... Glasflächen sind größer als in Deutschland. Von ...
Bild: Hersteller / Händler

62/67
... der Seite wird der hohe Aufbau des Coleman Milne besonders deutlich. Das ...
Bild: Hersteller / Händler


64/67
... Coleman Milne Imperial Hearse sieht nur aus wie ein Oldtimer, er ist erst einige ...
Bild: Hersteller / Händler

65/67
... Monate alt. Der Imperial steht auf dem Fahrgestell des Austin FX4, dem London Taxi. Der ...
Bild: Hersteller / Händler

66/67
... schwedische Karosseriebauer Nilsson hat einen Volvo-V70-Bestattungswagen im ...
Bild: Hersteller / Händler

67/67
... Sortiment. Den Nilsson V70 gibt es als Drei- und Fünftürer mit Platz für zwei Särge.
Bild: Hersteller / Händler
Service-Links