Mazda3 e-Skyactiv X: Test, Motor, Preis
Kompakt und anders: Mit seinem Design fällt der Mazda3 aus der Reihe

—
Es muss nicht immer Golf sein: Mit dem Mazda3 bieten die Japaner eine schöne Alternative abseits des Kompaktwagen-Mainstreams. Ein Test!
Bild: Olaf Itrich
Mazda war schon immer anders. Das gilt mit Blick auf das schicke Design ebenso wie für die eigenwillige Motorenpolitik der Japaner.
Während andere Hersteller die Verbrenner immer kleiner machten, blieb Mazda dem Hubraum treu. Zudem setzen die Japaner auf Kompressionszündung und einen mechanischen Kompressor. Ein riemengetriebener Startergenerator mit 24 Volt unterstützt zusätzlich beim Anfahren und Beschleunigen.

Ordentlich: Mit seinen 186 PS ist der Mazda3 e-Skyactiv X in 8,4 Sekunden auf Tempo 100. Maximal sind 214 km/h drin.
Bild: Olaf Itrich
Fahrleistungen gehen voll in Ordnung
Die Kombination sorgt in Summe dafür, dass der 186 PS starke Japan-Golf auf der Landstraße wenig Durst hat und forsch bewegt in 8,4 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigt. Auf dem Weg dorthin wird die maximale Kraft von 240 Newtonmetern über eine knackige Sechsgangschaltung vom Fahrer an die Vorderräder gereicht.
Fahrzeugdaten
Modell | Mazda3 e-Skyactiv X |
---|---|
Motor | Vierzylinder, Kompressor, vorn quer |
Leistung | 137 kW (186 PS) bei 6000/min |
max. Drehmoment | 240 Nm bei 4000/min |
Antrieb | Front, 6-Gang manuell |
0–100 km/h | 8,4 s |
Vmax | 214 km/h |
Verbrauch | 6,0 l/100 km (Super) |
Länge/Breite/Höhe | 4460/1795/1440 mm |
Radstand | 2720 mm |
Kofferraum | 358–1026 l |
Leergewicht | 1395 kg |
Zuladung | 543 kg |
Anhängelast | 600–1300 kg |
Preis | ab 28.390 Euro |
Das straffe, aber nicht aufdringliche Fahrwerk sorgt gemeinsam mit der wachen Fahrdynamikregelung sogar dafür, dass sich der Mazda auch mal schnell um die Kehre führen lässt.
Innenraum nicht auf der Höhe der Zeit
Im Innenraum gibt sich der Mazda gut verarbeitet, subjektiv schick, aber auch der Vergangenheit verbunden. Analoge Rundinstrumente informieren wie anno dunnemals über alle wichtigen Fahrdaten, und ein zu kleiner Monitor, der über einen Drehdrücksteller in der Mittelkonsole bedient wird, erinnert daran, dass die Zeit dann doch schon fortgeschritten ist.

Analoge Instrumente und kleiner Monitor: Elegant und ein bisschen nostalgisch gibt sich der Innenraum des Mazda3.
Bild: Olaf Itrich
Das Platzangebot ist insgesamt ausreichend, wobei hoch aufgeschossene Menschen in der zweiten Reihe schnell an ihre obere Grenze stoßen. Der Kofferraum fasst zwischen 358 und 1026 Liter, muss aber über eine hohe Ladekante bestückt werden.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Mit seinen durchaus liebenswerten Eigenarten sticht der Mazda3 aus der Konkurrenz heraus. Für den großen Motor und die knackige manuelle Sechsgangschaltung werden ab 28.390 Euro fällig, die mit Sicherheit schlechter angelegt werden könnten.
Fazit
Wer im Kompaktsegment abseits des Mainstreams fahren will, der kann getrost zum Mazda3 greifen. Optisch und technisch ist der außergewöhnlich.
Service-Links