Kombi oder Limousine – schön und gut. Doch in manchen Lebensabschnitten muss es für viele eben ein Van sein. Einer von der Rundumsorglos-Sorte. Bei denen es schon richtig dicke kommen muss, ehe nichts und niemand mehr reinpasst. Zum Beispiel ein Mazda 5 oder ein Ford Grand C-Max. Der unterscheidet sich vom normalen C-Max durch Schiebetüren sowie 14 Zentimeter mehr Radstand und Länge, was Platz für eine dritte Sitzreihe (700 Euro Aufpreis) schafft.

Überblick: Alle News und Tests zum Ford Grand C-Max

Ford Grand C-Max
So und mit den 16-Zoll-Rädern des Testwagens aufgerüstet, kostet der Grand C-Max 1.6 TDCi Trend zwar etwa 800 Euro mehr als der serienmäßig siebensitzige Mazda 5 1.6 MZ-CD in der mittleren Ausstattung Center-Line, punktet dafür aber mit mehr Kofferraumvolumen (maximal 1742 zu 1485 Liter) und einem freien Zugang nach hinten durch den komplett wegklappbaren Mittelsitz der zweiten Reihe. In der bietet der Grand C-Max dazu mehr Beinauflage und damit besseren Langstreckenkomfort als der 5er von Mazda. Fahrer und Kopilot sitzen im Ford einen Hauch besser, denn die Mazda-Sitze sind schmaler geschnitten und weicher gepolstert. Ganz hinten, auf den zwei im Fahrzeugboden versenkbaren Einzelsitzen, ähneln sich die Bilder: Hier fühlen sich nur nicht zu groß gewachsene Kinder mit streichholzdünnen Pinocchio-Beinchen ordentlich untergebracht.

Überblick: Alle News und Tests zum Mazda5

Mazda5
Zum Fahren: Die weniger wirkungsvolle Geräuschdämmung und der Hang, nach tiefen Bodenwellen an der Hinterachse weit auszufedern, kosten den Mazda ebenso Punkte wie seine Lenkung. Die arbeitet zwar sportlich-direkt, übertreibt es aber mit dem zackigen Ansprechen und berichtet weniger von dem, was zwischen Straße und Vorderreifen passiert, als die souveräner agierende Lenkung des Ford. Mit den 115 PS ihrer für 180 km/h Spitze guten 1,6-Liter-Diesel sind die beiden Kompakt-Vans ordentlich motorisiert. Temperament trifft auf Verbräuche um sechs Liter – da bleibt in der Familienkasse locker noch was übrig für den Wochenend-Ausflug.

Fazit

von

AUTO BILD
Ford Grand C-Max und Mazda 5 sind sich sehr ähnlich, nutzen weitgehend identische Technik. Da wundert es nicht, dass sie in vielen Kriterien dicht beieinander liegen. Beide zählen zu den agilsten Vans dieser Klasse, wobei der Grand C-Max mit mehr Feingefühl abgestimmt ist. Dass er darüber hinaus den besseren Fahrkomfort bietet, beschert ihm verdient den ersten Platz.  

Von

Michael Harnischfeger