Auch Mercedes-AMG setzt weiter auf Elektrifizierung. Mit einem neuen, elektrisch angetriebenen Turbolader hat die Sportwagenschmiede allerdings eher Performance- als Verbrauchsoptimierung im Fokus: Die neue Technik soll das Turboloch kompensieren und somit eine höhere Leistungsausbeute erlauben. Mit dem neuen Turbo übernimmt AMG Technik aus der Formel 1. Der Lader soll die kommende Generation AMG-Motoren aufladen, aktuelle Modelle müssen noch mit konventionellen Lösungen auskommen.Grundlegend handelt es sich beim neuen Turbo um einen klassischen Lader mit Verdichter- und Turbinenrad. Auch hier treibt der Abgasstrom aus den Zylindern die Turbine an. Die Drehbewegung wird über eine Welle an den Verdichter weitergegeben, der die Ansaugluft komprimiert. Das Besondere am neuen E-Turbo ist aber sein Elektromotor.

Turbolader mit 48-Volt-Unterstützung

AMG elektrifiziert seinen Turbolader
Der neue Lader muss nicht noch um einen E-Verdichter ergänzt werden. Der Motor ist hier schon integriert.
Der E-Turbo sitzt zwischen den beiden Schaufelrädern und kann diese bei Bedarf antreiben. Ist das Abgas im niedrigen Drehzahlbereich noch nicht stark genug, um die Turbine angemessen zu beschleunigen, übernimmt der E-Motor diese Arbeit. Betrieben wird er über das 48-Volt Bordnetz, das bei Mercedes-AMG in Zukunft wohl als Standard gelten dürfte.

Mercedes-AMG nicht der Erste mit dieser Idee

AMG elektrifiziert seinen Turbolader
Die Abbildung zeigt, wie der elektrifizierte Abgasturbolader aufgebaut ist.
Der grundlegende Ansatz, einen klassischen Turbolader mit einem E-Motor zu koppeln, ist noch ziemlich neu – aber auch in anderen Bereichen wird mit diesem Konzept schon gearbeitet. So hat Turbospezialist "Borg Warner" bereits Anfang 2020 einen E-Turbo nach genau diesem Prinzip vorgestellt. Er soll 2022 auf den Markt kommen (AUTO BILD berichtete). Hier liegt das Augenmerk aber auf zukünftigen Downsizing-Motoren mit kleinen Hubräumen. Die Idee, den E-Turbo auch bei leistungsorientierten Motoren anzuwenden, ist dagegen Mercedes-AMG zuzuschreiben. Als Partner dient den Schwaben übrigens der Turbolader-Hersteller Garrett Motion.
Bereits mit dem CLS 53 hat AMG gezeigt, dass ein Mildhybridmotor mit integriertem Startergenerator nicht nur zum Spritsparen da ist, sondern auch Spaß machen kann. Neben dem Reihensechszylinder wurde mittlerweile auch er berühmte Vierliter-V8 elektrifiziert. In GLE 63 und GLS 63 sorgt ebenfalls ein integrierter Startergenerator für Extraleistung. Da Mercedes-AMG bei seinen Modellen wohl immer konsequenter auf ein 48-Volt-Bordnetz setzen wird, ergibt der neue E-Turbo also durchaus Sinn.