Mercedes-Benz CLK DTM AMG
Für Boulevard und Boxengasse

—
582 PS, 320 km/h, 236.060 Euro: So holt Mercedes-Benz die DTM auf öffentliche Straßen. Erste Fahrt im Renn-CLK.
Der Bürgersteig wird zur Tribüne
Sie glauben, die DTM findet nur auf Rennstrecken statt? Im Prinzip richtig. Doch für 100 Glückliche wird jetzt jeder Bürgersteig zur Tribüne, der Garagenhof zur Boxengasse und die Innenstadt zum Motodrom. Ab Oktober läßt Mercedes-Benz den limitierten Straßenfeger CLK DTM AMG los.
Vor dem Vergnügen steht der Einstieg. Um ohne blaue Flecke in die packenden Schalensitze zu gelangen, bedarf es einer gewissen Fitneß. Spätestens wenn der Sechspunktgurt festgezurrt ist, werden zwei Dinge klar: 1.) Schnell mal raushüpfen ist nicht mehr. 2.) Jetzt wird es Ernst ...
Rund um die enttäuschend seriennahe Mittelkonsole hat Mercedes-Benz eine Rennsportwelt aus Carbon gelegt. Inklusive Startknopf und Schaltwippen am Lenkrad, dessen ovaler Kranz griffiges Wildleder trägt. Dazu ein Tacho bis 360, ultrakurzer Automatikhebel und drei Kippschalter. Außen künden Spoiler, dicke Backen und ein gewaltiger Heckflügel davon, daß hier ein etwas anderer CLK kommt. Was wir allerdings auch an manch mitleidigem Blick und dem fiesen Kratzen der Frontlippe in Tiefgaragen merken. Mit diesem Monster selbstbewußt durch die 30-Zone zu cruisen, ist etwa so unmöglich, wie mit einem Aufsitzmäher ganz cool die Rasenkanten zu schneiden.
Vor dem Vergnügen steht der Einstieg. Um ohne blaue Flecke in die packenden Schalensitze zu gelangen, bedarf es einer gewissen Fitneß. Spätestens wenn der Sechspunktgurt festgezurrt ist, werden zwei Dinge klar: 1.) Schnell mal raushüpfen ist nicht mehr. 2.) Jetzt wird es Ernst ...
Rund um die enttäuschend seriennahe Mittelkonsole hat Mercedes-Benz eine Rennsportwelt aus Carbon gelegt. Inklusive Startknopf und Schaltwippen am Lenkrad, dessen ovaler Kranz griffiges Wildleder trägt. Dazu ein Tacho bis 360, ultrakurzer Automatikhebel und drei Kippschalter. Außen künden Spoiler, dicke Backen und ein gewaltiger Heckflügel davon, daß hier ein etwas anderer CLK kommt. Was wir allerdings auch an manch mitleidigem Blick und dem fiesen Kratzen der Frontlippe in Tiefgaragen merken. Mit diesem Monster selbstbewußt durch die 30-Zone zu cruisen, ist etwa so unmöglich, wie mit einem Aufsitzmäher ganz cool die Rasenkanten zu schneiden.
Ruhige Hände sind äußerst hilfreich
Kräftig schüttelnd und tiefknurrend erwacht der 5,5-Liter-V8 zum Leben. Ungeduldig zuckt das digitale Drehzahlband im Tacho (beides mäßig ablesbar) unter den Gasstößen, dann geht die Startampel auf Grün. Erste Fahrerpflicht: Füße stillhalten, vor allem den rechten. Dann vorsichtig den rechten großen Zeh krümmen. Schon fegt der 582 PS starke CLK schneller davon, als so ziemlich alles, was je in Serienblech gepreßt wurde.
Auch ruhige Hände sind jetzt hilfreich. Jedes Zucken an der superdirekten Lenkung endet sonst im unfreiwilligen Spurwechsel. Wer diese Regeln beherzt, kann im Renn-Mercedes getrost Brötchen holen. Alle anderen sollten nicht an ihrem Führerschein hängen oder eine Rennstrecke mieten.
Erst dort stören auch der XXL-Wendekreis und die im Radhaus schabenden Riesenräder nicht mehr. Wie von der Tarantel gestochen, schießt der CLK aus der Startaufstellung, braucht wenig mehr als 20 Sekunden bis Tempo 250 und verzögert, als entfalte sich ein Bremsfallschirm am Heck. Unser Mittelwert aus 100 km/h lag bei 33,4 Metern – nie bremste bei AUTO BILD ein Testwagen mit Straßenzulassung besser.
Auch ruhige Hände sind jetzt hilfreich. Jedes Zucken an der superdirekten Lenkung endet sonst im unfreiwilligen Spurwechsel. Wer diese Regeln beherzt, kann im Renn-Mercedes getrost Brötchen holen. Alle anderen sollten nicht an ihrem Führerschein hängen oder eine Rennstrecke mieten.
Erst dort stören auch der XXL-Wendekreis und die im Radhaus schabenden Riesenräder nicht mehr. Wie von der Tarantel gestochen, schießt der CLK aus der Startaufstellung, braucht wenig mehr als 20 Sekunden bis Tempo 250 und verzögert, als entfalte sich ein Bremsfallschirm am Heck. Unser Mittelwert aus 100 km/h lag bei 33,4 Metern – nie bremste bei AUTO BILD ein Testwagen mit Straßenzulassung besser.
Technische Daten und Preis
Rekordverdächtig auch die möglichen Kurventempi. Die 285er-Semislicks von Dunlop (ca. 550 Euro das Stück – bei Regen unbrauchbar) machen mit dem Asphalt gemeinsame Sache und halten den AMG-Benz (ESP Serie) stur auf Kurs.
Die Soundkulisse des DTM-Ablegers wirkt im Vergleich zum CLK 55 AMG fast enttäuschend. Der V8 im Renntrimm rasselt, pfeift und schnarrt zwar wild entschlossen, nach fetten Blubber-Beats lauschen wir aber vergebens. Was soll's: Alle DTM-CLK sind verkauft, irgendwo in der Welt spielen jetzt 100 Glückliche Rennfahrer. Für je 236.060 Euro.
Technische Daten • V8-Kompressor • 3 Ventile je Zylinder • 2 Nockenwellen/Kettenantrieb • Hubraum 5439 cm3 • Leistung 428 kW (582 PS) bei 6100/min • maximales Drehmoment 800 Nm bei 3500/min • Hinterradantrieb • Fünfstufenautomatik • Einzelradaufhängung vorn und hinten, Gewindefahrwerk • Kofferraum 395 Liter • Tank 92 Liter • Länge/Breite/Höhe 4650/1840/1355 mm • Reifen 255/35 ZR 19-285/30 ZR 20 (Dunlop SP Super Sport Race) • Meßwerte • Spitze 320 km/h • Leergewicht 1690 kg • Zuladung 350 kg • Beschleunigung 50/100/200/250 km/h in 2,0/4,1/12,2/20,7 s • Bremsen aus 100 km/h (kalt/warm) 33,4/33,4 m • Verbrauch min./max./ges. 10,7/41,9/20,0 l/100 Kilometer, Super plus • Reichweite 460 km • Preis 236.060 Euro
Die Soundkulisse des DTM-Ablegers wirkt im Vergleich zum CLK 55 AMG fast enttäuschend. Der V8 im Renntrimm rasselt, pfeift und schnarrt zwar wild entschlossen, nach fetten Blubber-Beats lauschen wir aber vergebens. Was soll's: Alle DTM-CLK sind verkauft, irgendwo in der Welt spielen jetzt 100 Glückliche Rennfahrer. Für je 236.060 Euro.
Technische Daten • V8-Kompressor • 3 Ventile je Zylinder • 2 Nockenwellen/Kettenantrieb • Hubraum 5439 cm3 • Leistung 428 kW (582 PS) bei 6100/min • maximales Drehmoment 800 Nm bei 3500/min • Hinterradantrieb • Fünfstufenautomatik • Einzelradaufhängung vorn und hinten, Gewindefahrwerk • Kofferraum 395 Liter • Tank 92 Liter • Länge/Breite/Höhe 4650/1840/1355 mm • Reifen 255/35 ZR 19-285/30 ZR 20 (Dunlop SP Super Sport Race) • Meßwerte • Spitze 320 km/h • Leergewicht 1690 kg • Zuladung 350 kg • Beschleunigung 50/100/200/250 km/h in 2,0/4,1/12,2/20,7 s • Bremsen aus 100 km/h (kalt/warm) 33,4/33,4 m • Verbrauch min./max./ges. 10,7/41,9/20,0 l/100 Kilometer, Super plus • Reichweite 460 km • Preis 236.060 Euro
Service-Links