Mercedes C 450 AMG T-Modell: Test
Ist das ein echter AMG?

—
Mercedes bringt das C-Klasse T-Modell auf Touren. Von AMG stammen Muskeln und sehniges Fahrwerk. Wie überzeugend das ist? Wir haben den Kombi getestet.
Von draußen dringt nur dezentes Fahrtwindzischen herein, aus den Radhäusern ertönt allenfalls ein dumpfes Rauschen. Die Tachonadel dümpelt irgendwo zwischen den Strichen 120 und 130. Die siebte Fahrstufe liegt an, der Drehzahlmesser bestätigt: knapp 700 lässig-niedrige Touren, Leerlauf! Wie jetzt? Standgas auf der Landstraße? Ja, der Benz "segelt", er hat seine Getriebezahnräder vom Biturbo-V6 entkoppelt und auf Niedrig-Drehzahl geschaltet.
Bei der Reifenwahl setzt Mercedes nur auf Sport

Komfortkiller: Die 255er-Reifen mit 35er-Querschnitt nagen am Abrollkofort der starken C-Klasse.
Ein Knopfdruck macht die C-Klasse zum Racer

Er kann auch sehr dynamisch: Im "Sport-plus"-Porgramm fährt der Kombi mächtig die Krallen aus.
Sparsam ist er jedoch nicht: 10,3 Liter Durchschnittsverbrauch. Noch was für den Stammtisch: Der Sprint von 0 auf Tempo 100 belegt, wie stark der Biturbo arbeiten kann, sobald es drauf ankommt. Wir haben 5,2 Sekunden gemessen – 911er-Niveau.
Fazit
Kein günstiger, aber ein großer Spaß: Der Biturbo verleiht dem 450 AMG eine Portion Fahrfreude. Die agile Fahrwerkabstimmung kostet Komfort. Schade im Alltag – passt aber zu einem echten AMG.
Service-Links