Mercedes C-Klasse T-Modell: Sitzprobe
So sitzt es sich im T-Modell

—
Mit dem neuen T-Modell verspricht Mercedes mehr Platz, Variabilität und Komfort im Hinterwagen. Erste Sitzprobe!
Das C-Klasse T-Modell hat zugelegt. Mit 4,70 Meter ist der neue Kombi knapp zehn Zentimeter länger als der Vorgänger. Radstand und Breite wuchsen um acht Zentimeter auf 2,84 Meter, beziehungsweise um vier Zentimeter auf 1,81 Meter. Optisch ähnelt das neue T-Modell stark der Limousine. Unterschiede sind nur am knapp zwei Zentimeter längeren Hinterwagen mit der schwächer abfallenden Dachlinie auszumachen. Die Abweichungen beim Außenmaß bleiben auf den geringen Längenunterschied reduziert, weshalb der Kombi nicht weniger mit stimmigen Proportionen überzeugt als das Stufenheck. Das schmale Fenster in der Kofferraumklappe sorgt für einen sportlichen Eindruck, wodurch der Blick nach hinten allerdings nicht beeinträchtigt wird – erstaunlich! Trotz sportlichem Design, das T-Modell ist übersichtlich.
Fahrbericht: So fährt sich das neue Mercedes C-Klasse T-Modell
Schnell und unkompliziert Laden
Video: Mercedes C-Klasse T-Modell
So sitzt es sich im neuen T-Modell

Der Kofferraum hat ein Fassungsvermögen von maximal 1510 Litern.
Vorstellung mit allen Fotos und technischen Daten: Mercedes C-Klasse T-Modell
Fazit
Funktionalität und Platzangebot leiden nicht unter dem sportlichen Design des neuen T-Modells – gut! Die Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger sind spürbar und mit Blick auf die Konkurrenz wie Audi A4 Avant oder BMW 3er zu erahnen. Negativ ist leider die Aufpreispolitik, die mit verschiedenen nützlichen Optionen wie einem adaptiven Befestigungssystem den Preis in die Höhe treibt.
Service-Links