Das C-Klasse T-Modell hat zugelegt. Mit 4,70 Meter ist der neue Kombi knapp zehn Zentimeter länger als der Vorgänger. Radstand und Breite wuchsen um acht Zentimeter auf 2,84 Meter, beziehungsweise um vier Zentimeter auf 1,81 Meter. Optisch ähnelt das neue T-Modell stark der Limousine. Unterschiede sind nur am knapp zwei Zentimeter längeren Hinterwagen mit der schwächer abfallenden Dachlinie auszumachen. Die Abweichungen beim Außenmaß bleiben auf den geringen Längenunterschied reduziert, weshalb der Kombi nicht weniger mit stimmigen Proportionen überzeugt als das Stufenheck. Das schmale Fenster in der Kofferraumklappe sorgt für einen sportlichen Eindruck, wodurch der Blick nach hinten allerdings nicht beeinträchtigt wird – erstaunlich! Trotz sportlichem Design, das T-Modell ist übersichtlich.

Schnell und unkompliziert Laden

Play

Video: Mercedes C-Klasse T-Modell

So sitzt es sich im neuen T-Modell

Die Ladekante ist mit von uns gemessen 62 Zentimetern auf gut erreichbarer Höhe und – sicherlich nicht zufällig – auf gleichem Niveau mit der Kante des BMW 3er Touring. Schweres Gepäck gleitet ohne störende Kante über die Schwelle und verschwindet im Kofferraum mit einen Fassungsvermögen von maximal 1510 Litern. Zehn Liter mehr als beim Vorgänger und dem 3er. Unter der geöffneten Heckklappe können Personen bis 1,82 Meter Größe (von uns gemessen) aufrecht stehen. Zum optionalen Paket der elektrischen Heckklappe gehört eine automatische Kofferraumabdeckung. Anders als beim Vorgänger ist das neue Rollo flexibel und wölbt sich über besonders hoch gestapeltes Gepäck. Das Herausnehmen der gesamten Abdeckung mit Trennnetz ist per Kopfdruck auf der rechten Seite schnell erledigt. Doch wohin damit? Vor die Rücksitze? Im Fach unter dem Kofferraumboden ist jedenfalls nur Platz für Kleinteile und eine Klappbox.
Mercedes C-Klasse T-Modell
Der Kofferraum hat ein Fassungsvermögen von maximal 1510 Litern.
Serienmäßig kippt die 40:20:40 (vorher 60:40) geteilte Rücksitzbank nach vorne. Die Schalter für linke und rechte Segmente der Rückenlehnen sind in den Seitenwänden des Kofferraums und direkt neben den Sitzen. So klappt's in allen Lagen – praktisch! Nur die Durchreiche muss manuell geöffnet werden. Bei umgelegten Sitzen entsteht eine nahezu ebene Fläche ohne nervige Unterbrechung. Gegenstände bis zu 1,80 Metern dürften so locker der Länge nach reinpassen. Im Fond hat sich an der akzeptablen Beinfreiheit nichts geändert, dafür hat die Kopffreiheit gefühlt leicht zugenommen. Mit 1,87 Meter Größe gibt es hinten nichts zu meckern. Vorne im Cockpit wird mit dem T-Modell das neue Connect me eingeführt. Damit können C-Klasse-Besitzer online Service und Wartung organisieren oder über das Smartphone den Füllstand des Tanks abfragen sowie die Standheizung programmieren. Das neue T-Modell kann ab Ende Juni bestellt werden. Die Preise beginnen bei 35.224 Euro. Marktstart ist im September 2014.
Vorstellung mit allen Fotos und technischen Daten: Mercedes C-Klasse T-Modell
Robin Hornig

Fazit

Funktionalität und Platzangebot leiden nicht unter dem sportlichen Design des neuen T-Modells – gut! Die Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger sind spürbar und mit Blick auf die Konkurrenz wie Audi A4 Avant oder BMW 3er zu erahnen. Negativ ist leider die Aufpreispolitik, die mit verschiedenen nützlichen Optionen wie einem adaptiven Befestigungssystem den Preis in die Höhe treibt.