Wenn eine neue S­-Klasse erscheint, ist dies immer ein ganz besonderes Ereignis. Denn Daimler erhebt damit den Anspruch, nicht weniger als das beste Auto der Welt zu bauen. Kein Wunder, dass jeder neue S voller Innovationen steckt und viele Fans findet. Die lecken sich heute oft die Finger nach den Klassikern wie der Heckflosse (W 111/112) oder dem W 126 – und übersehen dabei oft den von 1998 bis 2005 gebauten Technologieträger mit dem internen Baureihenkürzel W 220. Keyless­-Go, Abstandsregelautomat Distronic, Massagesitze, Blinker in den Außenspiegeln und weitere Highlights feierten hier Premiere.
Überblick: Alle News und Tests zur Mercedes S-Klasse

Tipp: Unbedingt den Fehlerspeicher auslesen lassen

Mercedes S-Klasse (W 220)
Trotz einiger Macken: Unser S 430 aus dem Jahr 2000 kann mit einem guten Allgemeinzustand punkten.
Was der Gebrauchtwagenkäufer davon heute hat? Eine immer noch moderne Luxuslimousine zum Schnäppchenkurs – wenn er vor dem Kauf gründlich prüft. Tipp bei einem komplexen Auto wie dem W 220: unbedingt den Fehlerspeicher auslesen lassen. Bei unserem 16 Jahre alten Testwagen ergab sich dabei Folgendes: Luftmassenmesser defekt (sporadisch Leistungsverlust), Fensterheber hinten rechts defekt, Gebläsemotor ohne Funktion, Blinker Außenspiegel links defekt. Auf der Hebebühne entdeckten wir noch ein undichtes ABC­-Federbein hinten rechts und Bremsscheiben vorn an der Verschleißgrenze. Der Verkäufer (Autohaus Ballout in Winsen bei Hamburg) sagt eine frische HU-­Plakette und die Beseitigung der Mängel zu – überlegenswert, ansonsten kann dieser S 430 mit einem guten Zustand punkten.Was bei unserem Testwagen aufgefallen ist, und auf welche Mängel Käufer beim W 220 achten sollten, erfahren Sie in der Bildergalerie.

Bildergalerie

Mercedes S-Klasse
Mercedes S-Klasse
Mercedes S-Klasse
Kamera
Gebrauchtwagen-Test Mercedes S-Klasse (W 220)

Fazit

Der W 220 kam mit Innovationen, von denen heute viele Autofahrer profitieren. Entsprechend modern fährt sich ein technisch gesunder W 220 auch heute noch. Kauftipp: ein gepflegter, später S 500 mit üppiger Ausstattung für rund 8000 Euro.