Anfang 2014 hat Mercedes die neue V-Klasse vorgestellt, rund ein halbes Jahr später präsentiert Mercedes nun auch die Camper-Ausführung Marco Polo, die den aktuell noch verfügbaren Viano Marco Polo ablösen wird. Der neue Marco Polo kann ab dem 29. Juli 2014 bestellt werden. Die Preise starten bei etwa 51.500 Euro, liegen damit nur etwas mehr als 400 Euro über dem Vorgänger.

Edle Inneneinrichtung mit smarten Lösungen

Mercedes V-Klasse Marco Polo
Neben dem ausziehbaren Bett gibt es eine weitere Schlafmöglichkeit im Aufstelldach. Insgesamt vier Personen kommen so im Marco Polo unter.
Wie die neue V-Klasse ist auch der neue Marco Polo gewachsen, legt um gut 13 Zentimeter auf 5,14 Meter Länge zu. Vom Wachstum profitieren unter anderem auch die Schlafgelegenheiten, die wie bisher für vier Erwachsene ausgelegt sind. Die Rückbank erstreckt sich ausgezogen auf eine Fläche von 2,03 Meter Länge und 1,13 Meter Breite. Das Bett im Aufstelldach kommt mit 2,05 und 1,13 Meter auf ähnliche Maße. Im Vergleich zu seinem Konkurrenten VW T5 California war der Marco Polo stets eine Spur edler eingerichtet. Der erste Blick in den neuen Innenraum macht Eindruck. Es scheint, dass das Interieur des neuen Marco Polo nochmals zugelegt hat. Die Oberflächen der Möbel und Schränke (Farbe Porzelan) wirken gediegen. Rund um die Kücheneinheit (Zwei-Flammen-Gasherd, Spüle, 40-Liter-Kühlbox), die zur Fahrerkabine hin abgerundet ist, gibt es elegante Zierblenden in Alu. So ist es nicht nur der optionale Boden im Schiffsdielen-Design, der Assoziationen zu einer Jacht weckt.
Mercedes V-Klasse Marco Polo
Nobler Campen: Boden im Schiffsdielen-Design und hochwertige Oberflächen – der neue Marco Polo legt im Innenraum zu.
Das Küchenmodul mit integriertem Klapptisch besteht aus einer großen Schublade mit Apotheker­-Auszug und Selbsteinzug und zwei kleineren Schubladen mit Selbsteinzug, die sich auch bei ausgeklapptem Bett öffnen lassen sollen. Dazu gibt es ein großes Staufach mit Schiebetür. Der Frischwassertank fasst 38 Liter, der Abwassertank 40 Liter. Pfiffig: Die Abdeckungen von Kochfeld, Spülbecken und Kühlbox sind aus Hartglas. So wird das Fahrzeuginnere auch bei hochgeklappten Abdeckungen nicht verdunkelt.

Allrad und Benziner lassen auf sich warten

Die Motoren übernimmt der Marco Polo von der V-Klasse. Die Topmotorisierung ist der 2,1 Liter große V 250 Bluetec-Diesel. Der Vierzylinder mit doppelter Turbo-Aufladung stellt 190 PS und 440 Newtonmeter Drehmoment zur Verfügung – das sollte auch im schwereren Wohnmobil für ausreichend flotten Vortrieb sorgen. Wer es nicht ganz so eilig hat, kann auch auf die schwächeren Motoren V 200 CDI (136 PS) oder V 220 CDI (163 PS) zurückgreifen. Wie bei der V-Klasse lassen Benziner und ein Allradantrieb noch auf sich warten.

Bildergalerie

Mercedes V-Klasse Marco Polo
Mercedes V-Klasse Marco Polo
Mercedes V-Klasse Marco Polo
Kamera
Mercedes V-Klasse Marco Polo: Preis

Von

Stefan Novitski