Play

Video: Mini Cooper S Clubman (2015)

Die Luxusvariante des Mini

Clubman – das klingt schon so nach Luxushaus, nach schwerem Ledergestühl, exquisiten Speisen und edlem Ambiente. Davon war der bisherige Mini Clubman noch ein Stück entfernt. Doch nun wird dieser Mini maxi: vier Seitentüren statt drei, 103 mm mehr Radstand als der Fünftürer und von 278 auf 360 Liter vergrößerter Kofferraum. Gucken wir uns den Kerl mal an. Echt nett: die traditionelle geteilte Hecktür. Das Mini-Cockpit ist so verspielt wie eh und je, aber jetzt endlich stimmt die Verarbeitung, überzeugen die Werkstoffe, ist Premium keine Worthülse mehr.
Alle News und Tests zum Mini Clubman
Doch weil Club-Leder, Club-Luxus und Club-Atmosphäre teuer erkauft werden müssen, dürfte die Zahl der Clubman-Kunden nicht in den Himmel wachsen. Für den sehr komplett, aber nicht megavoll ausgestatteten Testwagen hätte der Händler 43.640 Euro aufgerufen. Klar, es geht auch billiger. Der karg eingerichtete Clubman-One-Grundvogel kostet 21.900 Euro, der von uns gefahrene Cooper S steht als Basismodell mit 27.500 Euro in der Liste. Extras sind teuer, aber dafür bewegt sich die Bandbreite des Angebots fast auf BMW-Niveau – Technik-Fans wird’s freuen.

Bildergalerie

Mini Clubman
Mini Clubman
Mini Clubman
Kamera
Sitzprobe Mini Clubman
Die Top-Motoren hängen willig am Gas

Mini Clubman
4,25 Meter Länge – der neue Mini Clubman ist ein stattliches Fahrzeug geworden.
Das breiteste Grinsen garantieren aktuell die Topmodelle mit 192 PS (Benziner) und 190 PS (Diesel). Der eine Motor ist drehfreudig, klingt gut und hängt willig am Gas. Der andere punktet mit Bullen-Drehmoment-Plus – 400 Nm. Beide gibt’s wahlweise mit dem knochig-knackigen Schaltgetriebe oder der flinken Automatik. Drei Fahrprogramme verändern Minis Wesen: Der Clubman fährt sich zackig in Sport, erstaunlich souverän in der Mittelstellung, eher zahnlos in Eco. Was noch fehlt im Mini-Portfolio sind zusätzliche Assistenten, die nächste Stufe der Connectivity-Innovation und alternative Antriebe. Ein Plug-in-Hybrid ist in Arbeit, aber Elektromobilität dürfte erst 2020 ein Thema sein.Technische Daten Mini Cooper S Clubman Motor Vierzylinder, Turbo, vorn quer • Hubraum
 1998 cm3 • Leistung 141 kW (192 PS) bei 5000/min • max. Drehmoment 300 Nm bei 1250/min • 0–100 km/h 7,2 s • Spitze 228 km/h • Antrieb Vorderrad/Sechsganggetriebe • L/B/H 4253/1800/1441 mm • Radstand 2670 mm • Leergewicht 1435 kg • Kofferraum 360-1250 l • EU­Mix 6,2 l Super/100 km • Abgas CO2 144 g/km
 • Preis ab 27.500 Euro.

Fazit

von

Georg Kacher
Es war schon immer teurer, einen besonderen Geschmack zu haben. Das gilt auch für den neuen Clubman, der Vernunft und Emotion auf einen gemeinsamen Nenner bringt. Mini-Fans, die praktisch denken, finden in ihm einen (teuren) Helden.

Von

Georg Kacher