Mini Cooper SD Countryman All4 im Alltagstest
Ob das auch bei Wind und Wetter gut geht?

—
An den Strand fahren, kurz mal schwimmen gehen – und am nächsten Tag zurück. Dafür ist der Mini perfekt. Wie bewältigt er sonst den Alltag?
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Während der Corona-Pandemie sind meine Familie und ich auf den Geschmack des Campings gekommen. Da kommt so ein Countryman mit Dachzelt genau richtig, um mal eine andere Facette des „Urlauben auf Rädern“ kennenzulernen.
Das Gute: Der Mini ist selbst mit Dachzelt voll alltagstauglich. Das Gewicht oben drauf merkt man kaum, es gibt keine Einschränkungen beim Fahren. (Dachzelte fürs Auto im ADAC-Test)
Ok, fast keine: Mit dem Dachzelt gilt eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 130 km/h, das ist bei den aktuellen Spritpreisen allerdings gut zu verschmerzen.

Im Cockpit herrscht britisches Mini-Flair. Das gefällt!
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Die zweite Einschränkung ist die Höhe: Mit zusammengefaltetem Dach misst der Countryman 2,09 Meter. Somit sind die meisten Garagen tabu. Aber wer will schon in der Garage sein Zelt aufschlagen?
Praktisch: Der Mini ist halt ein Countryman mit Dachbox und kein Wohnmobil. Heißt: Egal ob in engen Innenstädten oder auf dem überfüllten Supermarkt-Parkplatz – er findet überall eine Lücke.
Dachzelt in fünf Minuten aufgebaut
Apropos Supermarkt. Dort besorgen wir uns etwas Verpflegung, packen den Gaskocher und etwas Wechselwäsche ein. Mehr braucht es nicht, um mit dem Mini ein Wochenende zu bestreiten, das einfach mal anders ist. Schnell noch auf Google Maps eine Location gesucht, die für eine Übernachtung geeignet ist, und los geht’s.

Der 190-PS-Turbodiesel sorgt für einen kraftvollen Vortrieb.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Das Dachzelt ist mit etwas Übung innerhalb von fünf Minuten aufgebaut: Nach dem Öffnen der Sicherheitsverschlüsse entfaltet sich das Zelt durch die verbauten Gasdruckfedern automatisch und ist quasi bezugsfertig.
Mit zwei Erwachsenen und einem Kind wird es im Dachzelt zwar recht kuschelig, aber das gehört zur Camping-Romantik irgendwie dazu. Am nächsten Tag einfach wieder einklappen und weiter geht’s.
Bei schlechtem Wetter wird es eng
Die größten Unterschiede zum Campen mit einem Wohnmobil sind die Organisation – und die Rolle des Wetters. Bei einem Wohnmobil braucht man sich zum Beispiel um die sanitäre Frage keine Gedanken zu machen, zur Not ist eine Toilette an Bord – im Mini nicht.

Der Allradantrieb erweist sich auf losem Untergrund als sehr hilfreich.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Und wir hatten im Dachzelt eines Abends, wo es an der Ostsee doch recht windig wurde, durchaus Bedenken, ob das alles hält und gutgeht. Dazu kommt: Bei schlechtem Wetter wird es eng. Wir haben kein Vorzelt, das den Mini um einen Aufenthaltsbereich oder einen Umkleidebereich erweitert.
Das ist bei Sonnenschein kaum ein Problem, bei Regen würde man sich aber doch gerne mal im Trockenen umziehen. Aber: Für entspannte Wochenend-Abenteuertrips bei gutem Wetter ist der Mini eine gute Wahl – um aus dem Alltag auszubrechen und mal was anderes zu erleben.
Kurz gesagt
Was sagen die Nachbarn, wenn ich damit vorfahre?
Ist das da ein Zelt in der Dachbox? Wie cool ist das denn!
Ist das da ein Zelt in der Dachbox? Wie cool ist das denn!
Warum würde ich das Auto meinem besten Freund empfehlen?
Der Mini vereint perfekt Abenteuer mit Alltag.
Der Mini vereint perfekt Abenteuer mit Alltag.
Was bleibt mir im Gedächtnis?
2,09 Meter Durchfahrtshöhe. Passt das?
2,09 Meter Durchfahrtshöhe. Passt das?
Beziehungsstatus
Pendeln Auch mit Dachzelt (fast) kein Problem. Punkte: 4/5
Einkaufen 450 Liter im Kofferaum sind ordentlich. Punkte 4/5
Transportieren Es geht viel rein, mit Zelt aber nichts aufs Dach. Punkte 3/5
Urlaub Für längere Camping-Touren zu zweit etwas zu eng. Punkte 3/5
Hobby Perfekt, wenn das Hobby „Kurztrips“ heißt. Punkte 5/5
Familienleben Den Familienalltag meistert der Countryman gut. Punkte 4/5
Einkaufen 450 Liter im Kofferaum sind ordentlich. Punkte 4/5
Transportieren Es geht viel rein, mit Zelt aber nichts aufs Dach. Punkte 3/5
Urlaub Für längere Camping-Touren zu zweit etwas zu eng. Punkte 3/5
Hobby Perfekt, wenn das Hobby „Kurztrips“ heißt. Punkte 5/5
Familienleben Den Familienalltag meistert der Countryman gut. Punkte 4/5
Technische Daten und Preis: Mini Cooper SD Countryman All4
• Leistung 140 kW (190 PS)
• Drehmoment 400 Nm
• L/B/H 4297/1822/1557 mm
• Kofferraum 450–1390 l
• 0–100 km/h 7,6 s
• Spitze 224 km/h
• Verbrauch (WLTP) 5,4 l Diesel/100 km
• Preis ab 40.850 Euro
• Drehmoment 400 Nm
• L/B/H 4297/1822/1557 mm
• Kofferraum 450–1390 l
• 0–100 km/h 7,6 s
• Spitze 224 km/h
• Verbrauch (WLTP) 5,4 l Diesel/100 km
• Preis ab 40.850 Euro
Service-Links