Karosserie und Technik

Exakt 29.900 Mark will der Hamburger Mitsubishi-Händler Bollbuck für den Galant 2500 V6-24 in unserer Fotogalerie. Nicht zu viel für einen zwei Jahre alten Kombi mit 163 PS, voll ausgestattet mit Ledersitzen, Schiebedach, Getriebe- und Klimaautomatik. Neu hat der immerhin 56.598 Mark gekostet. Trotzdem findet sich bislang kein Käufer für das attraktive Gefährt. Gebrauchtwagen-Käufer haben den Galant der jüngsten Generation offensichtlich noch nicht für sich entdeckt.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Mitsubishi ASX 1.0 Turbo
23.950
Mitsubishi ASX 1.0 Turbo
2.500 km
67 KW (91 PS)
05/2023
Zum Angebot
Mitsubishi ASX TOP 1.3 T-Benziner 7-DCT
34.890
Mitsubishi ASX TOP 1.3 T-Benziner 7-DCT
2.500 km
116 KW (158 PS)
05/2023
Zum Angebot
Mitsubishi Space Star Select+, Sitzheizung, Rückfahrkamera, uvm.
15.990
Mitsubishi Space Star Select+, Sitzheizung, Rückfahrkamera, uvm.
3.500 km
52 KW (71 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 108 g/km*
Mitsubishi Space Star Select ZV MIT FB+KLIMAANLAGE+BLUETOOTH/SCHNITTSTEL
13.450
Mitsubishi Space Star Select ZV MIT FB+KLIMAANLAGE+BLUETOOTH/SCHNITTSTEL
2.650 km
52 KW (71 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 104 g/km*
Mitsubishi Eclipse Cross Plug-In Hybrid 4WD PLUS SELECT
44.190
Mitsubishi Eclipse Cross Plug-In Hybrid 4WD PLUS SELECT
8.000 km
72 KW (98 PS)
05/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 1,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 41 g/km*
Mitsubishi ASX ASX 1.6 Hybrid Top PANORAMA BOSE KAMERA LEDER B
35.990
Mitsubishi ASX ASX 1.6 Hybrid Top PANORAMA BOSE KAMERA LEDER B
3.000 km
69 KW (94 PS)
05/2023
Zum Angebot
Mitsubishi ASX 1.6HEV Top | Schiebedach | Leder
35.890
Mitsubishi ASX 1.6HEV Top | Schiebedach | Leder
3.500 km
74 KW (101 PS)
04/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 119 g/km*
Mitsubishi ASX Top Hybrid (VSX/VSE)
39.480
Mitsubishi ASX Top Hybrid (VSX/VSE)
5.000 km
69 KW (94 PS)
04/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 5,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 114 g/km*
Mitsubishi Space Star 1.2 Select MIVEC KLIMA
13.980
Mitsubishi Space Star 1.2 Select MIVEC KLIMA
3.000 km
52 KW (71 PS)
04/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 104 g/km*
Mitsubishi ASX 1.6 Hybrid Top, Navi, Multi-Mode, Kamera
35.950
Mitsubishi ASX 1.6 Hybrid Top, Navi, Multi-Mode, Kamera
6.900 km
69 KW (94 PS)
04/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 4,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 131 g/km*
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.


Denn seit Mitsubishi dem ehemals biederen Mittelklassefahrzeug zum Modellwechsel 97 ein schnittiges Äußeres verpasste und es preislich den Hauptkonkurrenten Audi A4 und BMW 3er anglich, ist der Neuwagenabsatz im Keller und damit auch der Gebrauchtwagen-Nachschub. Dabei gehört gerade die Kombi-Version des Galant zu den besonders empfehlenswerten Gebrauchten, nicht zuletzt wegen der dreijährigen Werksgarantie, die auch auf die zweite Hand übergeht – obwohl sie vermutlich selten nötig sein dürfte.

Wie die meisten Japaner gehört auch der Galant zu den anspruchslosen Autos. Lediglich die Rostvorsorge verlangt Aufmerksamkeit, der 98er Fotokandidat zeigt bereits erste Ansätze von Blechkaries an Schweißnähten des Vorderwagens, an diversen Schlauchklammern und an der Motoraufhängung. Dort ist sie besonders schwierig zu beseitigen, weil mehrere Lagen Blech aufeinander liegen. Nur rund um das Automatikgetriebe blüht kein Rost – denn das ist undicht und verteilt sein konservierendes Öl unterm Wagenboden. Ein Fehler, der jedoch selten vorkommen soll.

Motor und Fahrwerk

Deshalb aber gleich zum Schaltgetriebe zu greifen ist nicht ratsam. Die Kupplung hält in der Lebensdauer nicht mit den anderen Galant-Bauteilen mit, muss je nach Einsatzbedingungen und Fahrergefühl oft schon vor Erreichen der 100.000 Kilometer erneuert werden. Auch bei den Bremsscheiben ist dann meist schon die zweite, wenn nicht die dritte Garnitur drauf.

Abgesehen davon, lässt sich das Fahrwerk wenig zuschulden kommen, wobei die recht trockene Abstimmung der Federung Geschmackssache ist. Elche jedenfalls können dem Galant nichts anhaben, wie auch sonst alles für die Sicherheit getan wurde: Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags vorn sind immer mit von der Partie, desgleichen ABS. Nur eine Antriebsschlupfregelung konnte Mitsubishi anfangs nicht liefern, dabei könnte gerade der V6 sie gut gebrauchen. Der 24-Ventiler zieht schon bei niedrigen Drehzahlen kräftig ab und überfordert dann leicht die Bodenhaftung der Antriebsräder. Probleme mit dem potenten Aggregat sind, abgesehen von vereinzelten Ölundichtigkeiten, eher selten.

Beim etwas knurrigen Vierzylinder ist es eher die Zylinderkopfdichtung, die Ärger bereiten kann. Sie neigt bereits bei geringfügig zu niedrigem Kühlwasserstand zum Durchbrennen. Folge: teure Motorschäden wegen Überhitzung. Auch vernachlässigte Zahnriemen können ins Geld gehen. Wenn der Riemen wegen fehlender Spannung reißt oder einzelne Zähne abscheren, stoßen Kolben und Ventile zusammen, was ein ziemliches Motor-Mus ergibt. Allerdings sind solche Defekte genauso selten wie kaputte Lichtmaschinen oder nasse Anlasser. Und der größte Mangel des Galant stört nur Neukunden – sein großer Wertverlust. Darüber dürfen sich Gebrauchtwagenkäufer natürlich freuen. Vorerst müssen sie den Galant allerdings erst mal für sich entdecken.

Historie, Schwächen, Kosten

Modellgeschichte 3/88 Modellwechsel 2/89 Einführung einer fünftürigen Schrägheckversion 1/91 Vorstellung des Allradmodells Dynamic 4 3/93 Modellwechsel Typ E50 3/97 Modellwechsel (Typ EA0), nur noch als Kombi und viertürige Stufenheckversion lieferbar. Zwei Motoren: ein Vierzylinder mit 136 PS und ein V6 mit 163 PS, keine Diesel mehr 2/99 Einführung Benzin-Direkteinspritzer 2400 GDI, 150 PS, leichtes Facelift, verbesserte Serienausstattung 10/03 Produktionsende ohne direkten Nachfolger

Schwachstellen • Bremsenverschleiß liegt relativ hoch, besonders die schnellen V6-Modelle sind bei entsprechender Fahrweise als Belagfresser bekannt • Ölundichtigkeiten an Motor und Antrieb können auch jüngere Fahrzeuge treffen, sind recht teuer zu beseitigen. Vor allem die Automatikgetriebe verlieren mitunter Schmierstoff • Kupplung ist etwas zu schwach dimensioniert, die Lebensdauer im Stadtverkehr beträgt meist unter 100.000 Kilometer • Zahnriemen haben ein Wechselintervall von 100.000 Kilometern, das streng beachtet werden muss - sonst drohen Motorschäden • Zylinderkopfdichtungen besonders der Vierzylinder können durchbrennen, Überhitzung und Motorschäden die teure Folge sein

Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Mitsubishi Galant 2500 V6-24, 120 kW/163 PS, Baujahr 1998. Für einen Japaner sind die Preise erstaunlich zivil, selbst der AT-Motor ist für einen Sechszylinder noch preiswert zu nennen.

Fazit und Modellempfehlung

Fazit "Auf das gewohnte Expertenurteil vom TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg müssen wir diesmal verzichten – die geprüfte Stückzahl des erst 97 eingeführten Galant der Baureihe EA0 ist noch zu gering. Dies spiegelt auch die Situation bei den Händlern wider, wo der Galant speziell als Kombi zu den seltenen Gebrauchten zählt. Allerdings ist Mitsubishi auch selbst schuld an dieser Entwicklung: Nach Einstellung des Sigma musste der Galant die Rolle der Luxuslimousine mit übernehmen und rutschte damit in eine Klasse, in der sich Japaner trotz unbestrittener Qualitäten schwer tun. Neuwagenkunden erschreckt zudem der hohe Wertverlust. Und vom kleineren Carisma, der in der Mittelklasse Stückzahlen machen soll, gibt es noch immer keinen Kombi."

Modellempfehlung Mitsubishi Galant 2.5 V6-24 Kbi. (120 kW/163 PS)

Steuer/Schadstoffklasse: 250 Mark im Jahr/Euro 3 Testverbrauch: Werksangabe 9,3 Liter, gemessen 10,4 Liter (Super) Versicherung: Vollkasko (25/1000 SB): 2168 Mark. Teilkasko (25/300 Mark SB): 352 Mark. Haftpflicht (19): 1948 Mark (Basis: HUK-Jahrestarife für Regionalklasse Berlin, 100 Prozent) Inspektion/Kosten: 15.000 Kilometer, etwa 400 bis 600 Mark Wertverlust: Dreijährige verlieren rund 48 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 3000 Mark Verlust