Die Tage werden zwar wieder länger, die Nächte bleiben aber kalt. Keine guten Voraussetzungen für den morgendlichen Weg zur Arbeit, denn das Auto hat hier Schwerstarbeit zu leisten. Nicht nur die Batterie kann dabei an ihre Grenzen stoßen, ein Kaltstart erhöht außerdem den Motorverschleiß und den Schadstoffausstoß. Die klassische Lösung für dieses Problem: die Nachrüstung einer Standheizung. Doch die sind oft sehr teuer – rund 1200 Euro sollte man für inklusive Einbau kalkulieren. Zusätzlich werden auch hier beim Aufwärmen Abgase ausgestoßen und die Belastung für die Batterie ist besonders bei Kurzstrecken enorm.

Motorvorwärmer

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Deror Motorvorwärmer
DEFA Motorvorwärmer
Supertop Automotor Vorwärmer
Wallentin & Partner Motorvorwärmer
LF Bros Motorheizung

Motorvorwärmer als preiswerte Alternative

Motorvorwärmer nachrüsten
Heißes Teil: Komplettset mit Kühlwasser-Heizelement und 1900-Watt-Innenraumlüfter für knapp 700 Euro.
Bild: AUTO BILD
Deutlich günstiger und sauberer geht es mit einer elektrischen Motorvorwärmung. Diese Systeme sind besonders für Autofahrer geeignet, die einen Parkplatz mit Steckdose besitzen und regelmäßig kürzere Strecken zurücklegen. Einfache Geräte gibt es ab etwa 250 Euro. Das Vorwärmen ist nicht zuletzt prima für die Umwelt. Warum? Ganz einfach: Ein kaltes Auto setzt in den ersten 30 Sekunden nach dem Start die gleiche Menge an schädlichen Emissionen frei wie während einer 300 Kilometer langen Fahrt mit warmem Motor. Unser Modell "Defa WarmUp 1900 Bluetooth", das wir in eine elf Jahre alte E-Klasse installieren, funktioniert wie ein Tauchsieder. Es wird in der Öffnung eines Froststopfens im Motorraum verschraubt. Damit ist das Heizelement vom Kühlwasser umschlossen und erwärmt dieses. So erhitzen sich das gesamte Motorgehäuse und das Öl, das dadurch dünner und fließfähiger wird. Das Ergebnis: Beim Start verringert sich die Reibung im Motor, was wiederum weniger Verschleiß, Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß zur Folge hat.

Das System kann auch in Garagen verwendet werden

Ein zusätzlich verbauter elektrischer Heizlüfter im Innenraum macht die Scheiben eisfrei. Außerdem wird die Batterie geladen. Ein weiterer Vorteil der elektrischen Vorwärmung: Da kein Sprit verbrannt wird, kann man solche Systeme auch in Garagen nutzen. Die Energieversorgung erfolgt über ein Stromkabel von außen. Damit werden Vorwärmelement und Heizlüfter mit 230 Volt gespeist. Der Einbau dauert etwa drei Stunden. Morgens rechtzeitig per Smartphone vor Fahrtbeginn eingeschaltet, bewirkt dieses elektrische Heizkraftwerk kleine Wunder: Der Motor startet leichter, der Innenraum ist sofort warm – und das nervige Eiskratzen ist Schnee von gestern.

Bildergalerie

Motorvorwärmer nachrüsten in zehn Schritten
Motorvorwärmer nachrüsten in zehn Schritten
Motorvorwärmer nachrüsten in zehn Schritten
Kamera
Motorvorwärmer nachrüsten in zehn Schritten
Weiter Themen: Eiskratzer im Vergleich

Fazit

Kein Spritverbrauch, keine Emissionen und keine Beanspruchung der Batterie: Mit Ökostrom betriebene elektrische Motorvorwärmer sind die umweltfreundliche Heiz-­ und Ladelösung für Kurzstreckenpendler.

Von

Christian Bruns