Neue Mini-Sondermodelle
Ganz minividuell

—
Mit drei neuen Sondermodellen und einem gestärkten Diesel bringt BMW Schwung in die Mini-Palette. Und erhöht zum Herbst die Preise.
Mini will ab Oktober 2005 mit drei Sondermodellen an die gleichnamigen Varianten des legendären Vorgängers erinnern. Der Mini "Seven" ist eine aktuelle Interpretation des Urahns Austin Seven von 1959. In der speziellen Lackierung Solar Red und bestückt unter anderem mit Alurädern, Klimaanlage und Bordcomputer kostet er mindestens 16.900 Euro.
Der Mini "Park Lane" hat seinen Namen vom 1987er Sondermodell des betagten Pendants geerbt. Er steht für Luxus und Noblesse, entsprechend üppig ist er ausgestattet und ab 19.100 Euro zu haben. Der Mini "Checkmate" zeigt sich von seiner sportlichen Seite und trägt deshalb ein Flame-Spoke-Gewand mit Start-Zielflaggen-Muster auf den beiden vorderen Seitenwänden. Das sportlichste der drei Sondermodelle ist ab 20.300 Euro zu haben.
Ebenfalls zum Herbst bekommt der Mini One D eine Kraftkur. Der neue Dieselmotor spurtet mit 88 PS und 190 Nm Drehmoment in 11,9 Sekunden bis Tempo 100, maximal schafft er 175 km/h. Dabei soll er sich im Durchschnitt mit 4,8 Litern zufrieden geben. Das neue Aggregat schraubt den Grundpreis des Selbstzünders um 700 Euro nach oben (ab 16.900 Euro). Bei dieser Gelegenheit nehmen sich die Bayern auch gleich die übrigen Varianten vor: Ab 1. September 2005 kosten die Benziner rund zwei Prozent mehr.
Der Mini "Park Lane" hat seinen Namen vom 1987er Sondermodell des betagten Pendants geerbt. Er steht für Luxus und Noblesse, entsprechend üppig ist er ausgestattet und ab 19.100 Euro zu haben. Der Mini "Checkmate" zeigt sich von seiner sportlichen Seite und trägt deshalb ein Flame-Spoke-Gewand mit Start-Zielflaggen-Muster auf den beiden vorderen Seitenwänden. Das sportlichste der drei Sondermodelle ist ab 20.300 Euro zu haben.
Ebenfalls zum Herbst bekommt der Mini One D eine Kraftkur. Der neue Dieselmotor spurtet mit 88 PS und 190 Nm Drehmoment in 11,9 Sekunden bis Tempo 100, maximal schafft er 175 km/h. Dabei soll er sich im Durchschnitt mit 4,8 Litern zufrieden geben. Das neue Aggregat schraubt den Grundpreis des Selbstzünders um 700 Euro nach oben (ab 16.900 Euro). Bei dieser Gelegenheit nehmen sich die Bayern auch gleich die übrigen Varianten vor: Ab 1. September 2005 kosten die Benziner rund zwei Prozent mehr.
Service-Links