Neues vom Wechselkennzeichen
So könnte es klappen

—
Es tut sich was in Sachen Wechselkennzeichen. Neueste Variante ist eine zweigeteilte Lösung: Ein fester Teil mit TÜV-Plakette, dazu kommt das abnehmbare Wechselkennzeichen.
Bild: Bernd Andresen
Das Wechselkennzeichen könnte aus zwei Hälften bestehen – das erfuhr AUTO BILD aus Behördenkreisen. Ein Teil bleibt mit der TÜV-Plakette an Heck oder Front des Fahrzeugs, die andere wird am gefahrenen Auto befestigt. Wie berichtet, befürchten die Versicherer unter anderem Einnahmeausfälle und Schwierigkeiten bei der technischen Umsetzung. Als Ausgleich ist denkbar, dass sie künftig anstelle der Zulassungsämter zusammen mit Autohäusern Kurzzeitkennzeichen ausgeben – und hierfür die Gebühren kassieren.
Im Überblick: Alles zum Thema Kfz-Kennzeichen
Auf dem Neujahrsempfang des Bayerischen Verkehrsgewerbes Anfang 2010 hatte AUTO BILD dem neuen Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) den Prototyp eines möglichen W-Kennzeichens überreicht. Der Minister versprach eine "tendenziell wohlwollende und ergebnisoffene" Prüfung und Gespräche mit der Versicherungswirtschaft.
Service-Links