Neuheiten von Nissan
Der Pick-up und die SUV-Zukunft

—
Nissan verrät Einzelheiten über sein Genfer Ausstellungsprogramm. Im Mittelpunkt: die SUV-Studie Zaroot und der Pick-up Navara.
Natürlich zeigt Nissan beim Genfer Salon den neuen Pathfinder, die offene Version des 350Z und den Murano. Neben diesen fast schon guten Bekannten stehen aber noch zwei weitere interessante Exponate auf dem Messe-Stand der Japaner: Die Studie Zaroot, Nissans Ausblick in die SUV-Zukunft, und der Navara, der in Genf zum ersten Mal in Europa gezeigt wird und nach seiner Markteinführung in die Fußstapfen des Pick-up treten soll.
Wie der neue Pathfinder steht auch der Pick-Up Navara auf einem Leiterrahmenchassis und wird ebenfalls im Werk Barcelona vom Band laufen. Angetrieben wird der Geländegänger mit der offenen Ladefläche von dem bekannten 2,5-Liter-Turbodiesel, der in zwei Leistungsstufen mit 145 PS und 174 PS verfügbar ist. Wie schon sein Vorgänger verfügt der Navara über einen während der fahrt zuschaltbaren Allradantrieb, der die Kraft im Verhältnis 50:50 verteilt. Nissan will mit dem Navara dank des "höheren Komfort- und Qualitätsniveaus" neue Käuferkreise erschließen, die den Pick-up bisher nicht in Erwägung gezogen haben.
Auf welche Konzepte die Autokäufer in ferner Zukunft anspringen sollen, zeigt Nissan mit der Studie Zaroot – ein sportliches SUV im kühlen Techno-Look mit Flügeltüren, die sich über die gesamte Fahrzeugseite erstrecken und einen bequemen Einstieg ohne störende B-Säule ermöglichen. Vorne greift die steil stehende Front das bekannte Nissan-Gesicht auf, hinten dominiert ein geschwungenes Leuchtenband. Das alles steht auf mächtigen Rädern. So avantgardistisch der Zaroot auch aussehen mag, greift er doch ein Stilelement vergangener Nissan-Studien auf: die bogenförmige Dachlinie, die auch der Tone hatte – der ist in Japan bereits zu haben kommt als Note im Januar 2006 auf den europäischen Markt.
Wie der neue Pathfinder steht auch der Pick-Up Navara auf einem Leiterrahmenchassis und wird ebenfalls im Werk Barcelona vom Band laufen. Angetrieben wird der Geländegänger mit der offenen Ladefläche von dem bekannten 2,5-Liter-Turbodiesel, der in zwei Leistungsstufen mit 145 PS und 174 PS verfügbar ist. Wie schon sein Vorgänger verfügt der Navara über einen während der fahrt zuschaltbaren Allradantrieb, der die Kraft im Verhältnis 50:50 verteilt. Nissan will mit dem Navara dank des "höheren Komfort- und Qualitätsniveaus" neue Käuferkreise erschließen, die den Pick-up bisher nicht in Erwägung gezogen haben.
Auf welche Konzepte die Autokäufer in ferner Zukunft anspringen sollen, zeigt Nissan mit der Studie Zaroot – ein sportliches SUV im kühlen Techno-Look mit Flügeltüren, die sich über die gesamte Fahrzeugseite erstrecken und einen bequemen Einstieg ohne störende B-Säule ermöglichen. Vorne greift die steil stehende Front das bekannte Nissan-Gesicht auf, hinten dominiert ein geschwungenes Leuchtenband. Das alles steht auf mächtigen Rädern. So avantgardistisch der Zaroot auch aussehen mag, greift er doch ein Stilelement vergangener Nissan-Studien auf: die bogenförmige Dachlinie, die auch der Tone hatte – der ist in Japan bereits zu haben kommt als Note im Januar 2006 auf den europäischen Markt.
Service-Links