Nissan Pivo3: Sitzprobe (Tokio 2011)
Knubbelchen wird erwachsen

—
"Ohhh wie süß!" ist Geschichte. In Tokio zeigt Nissan den Pivo3. Einen Elektro-Zwerg mit Vierrad-Lenkung, der nicht mehr so knuffig aussieht wie seine Vorgänger, dafür aber selbst einparken kann. Erste Sitzprobe!
In Sachen Elektromobilität macht Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosn keine Gefangenen. Der Leaf kommt im April 2012 nach Deutschland, für verhältnismäßig günstige 36.990 Euro. Parallel basteln die Nissan-Elektriker an passenden Konzepten rund ums E-Auto. Kabelloses Aufladen, Brennstoffzellen als Energielieferanten, Häuser, die den Strom ihrer Solarzellen auf dem Dach im Leaf zwischenparken und natürlich weitere Elektroautos. Ein winziges Elektro-Stadtwägelchen, zum Beispiel, das sich auf der Tokio Motor Show 2011 als Studie Pivo3 vorstellt. Der Name ist nicht neu, das Design schon.
Überblick: Die Stars der Tokyo Motor Show 2011

Nissan erlöst den Pivo3 vom Osterei-Look seiner Vorgänger. Nun ist "erwachsenes Design statt Kindchenschema-Charme" angesagt.
Überblick: News und Tests zu Nissan
Gefühlt stimmt beim Nissan Pivo3 schon jetzt einiges. Die Sitzkonfiguration, zum Beispiel. 1+2, sprich: Der Fahrer sitzt in der Mitte, das schafft ein tolles Raumgefühl – trotz weniger als drei Meter Länge. Knapp versetzt hinterm Piloten "klemmen" die beiden Passagiere. Recht bequem, aber definitiv nicht langstreckentauglich. Ziemlich durchdacht ist auch die Idee, den Pivo3 an der Hinterachse schmaler zu bauen, als vorne. In Kombination mit den Radnaben-Elektromotoren und gegenläufig lenkenden Hinterrädern kann der E-Zwerg praktisch auf der Stelle drehen und sich so in winzigste Parklücken zwängen.
Finden würde er den chronisch knappen Parkraum übrigens selbst. Mit dem Pivo3 in die Megacity schnurren, vor dem Geschäft seiner Wahl aussteigen und den Kleinen zum Parkplatz schicken, wo sich dieser kabellos auflädt oder vielleicht sogar was für den Kontostand seines Besitzer tut, in dem er nicht benötigten Strom ans öffentliche Netz "verkauft". Per Anruf vom Smartphone lässt sich der Nissan dann zurück zu einem Treffpunkt in der Nähe beordern. So einfach ist das – im Kopf der Nissan-Visionäre. Cloud Computing, vernetzte Verkehrssysteme und ein automatische Einparksystems AVP ("Automated Valet Parking") machen es möglich. Zumindest theoretisch. Nette Ideen, aber ganz sicher noch nichts, was man in den nächsten fünf Jahren auf die Straße lassen wird. Muss ja vielleicht auch gar nicht sein. Denn auch der Pivo wird erwachsener werden. Und realitätsnäher. Mit klassischer Lenkung, hinten schmaler als vorne, dem 1+2-Sitzsystem, einem leistungsstarken Elektroantrieb und optisch noch weniger Firlefanz könnte das 2015 tatsächlich ein Winz-Wägelchen fürs urbane Volk werden. Und wenn Carlos Ghosn bis dahin seine Industrie-Kollegen zu einem gemeinsamen technischen Standard in Sachen "Laden per Induktion" überreden kann, wäre schon viel geschafft in Sachen Elektromobilität.
Service-Links