Opel Vectra C (ab 2002)
Opel, der Zuverlässige

—
Manche Werbeslogans prägen sich ins Gedächtnis ein. So lange, bis sie wieder stimmen.
Technik und Motor
Opel? Das waren doch die mit den dauernden Rückrufen? Von wegen, der Vectra C kennt die Werkstatt höchstens von der Wartung. Und selbst die ist bei den Dieseln nur alle 50.000 Kilometer fällig (Benziner: 30.000 km), wenn der Inspektionsrechner gut gelaunt ist. Weil Opel zudem bei allen Dieselmotoren und den 2,0- und 2,2-l-Benzinern den Weg weg vom wartungsintensiven Zahnriemen gefunden hat, könnte es auch wieder heißen: Opel, der Wirtschaftliche.
Dagegen sprechen allerdings die recht hohen Ersatzteilpreise und die im Vergleich zu anderen Marken höheren Versicherungsprämien. Dafür ist das Reparaturrisiko gering, typische Schwächen sind dem Vectra nahezu fremd. Denn die allgegenwärtige Elektronik möchten wir hier ausklammern – damit kämpfen alle Hersteller. So kann auch im Vectra mal ohne Grund die Motorkontrollampe angehen, die Kraftstoffanzeige nach dem Tanken Ebbe melden oder das Radio rauschen.
Dafür ist die Mechanik sehr solide, außer klappernden Stabistangen ist aus dem Fahrwerk nichts zu hören. Auch die Motoren sind anspruchslos, nur Dieselfahrer berichten gelegentlich von erhöhtem Ölverbrauch. Interessant beim Diesel wie auch bei anderen Typen: mysteriöse Turbo-Defekte. Wer hier auf Chiptuning tippt, liegt wohl nur selten daneben.
Gemein nur, daß sich dies beim Gebrauchtkauf kaum nachweisen läßt. Aber vielleicht lieben es Vectra-Fahrer eben dynamisch, der hohe Bremsenverschleiß deutet darauf hin. Ein Anlaß für einen Rückruf besteht aber deshalb keinesfalls. Gute Chancen für den Vectra C also, vielleicht als erster Opel seit langem völlig frei von Rückrufen zu bleiben.
Dagegen sprechen allerdings die recht hohen Ersatzteilpreise und die im Vergleich zu anderen Marken höheren Versicherungsprämien. Dafür ist das Reparaturrisiko gering, typische Schwächen sind dem Vectra nahezu fremd. Denn die allgegenwärtige Elektronik möchten wir hier ausklammern – damit kämpfen alle Hersteller. So kann auch im Vectra mal ohne Grund die Motorkontrollampe angehen, die Kraftstoffanzeige nach dem Tanken Ebbe melden oder das Radio rauschen.
Dafür ist die Mechanik sehr solide, außer klappernden Stabistangen ist aus dem Fahrwerk nichts zu hören. Auch die Motoren sind anspruchslos, nur Dieselfahrer berichten gelegentlich von erhöhtem Ölverbrauch. Interessant beim Diesel wie auch bei anderen Typen: mysteriöse Turbo-Defekte. Wer hier auf Chiptuning tippt, liegt wohl nur selten daneben.
Gemein nur, daß sich dies beim Gebrauchtkauf kaum nachweisen läßt. Aber vielleicht lieben es Vectra-Fahrer eben dynamisch, der hohe Bremsenverschleiß deutet darauf hin. Ein Anlaß für einen Rückruf besteht aber deshalb keinesfalls. Gute Chancen für den Vectra C also, vielleicht als erster Opel seit langem völlig frei von Rückrufen zu bleiben.
Historie, Schwächen, Kosten
Modellgeschichte 2/02 Modellwechsel auf den Vectra C. Zuerst nur mit Stufenheck; 1,8- oder 2,2-l-Benziner, 122 oder 147 PS; 2,0- und 2,2-l-Diesel, 100 oder 125 PS. ABS, ESP und sechs Airbags serienmäßig in allen Modellen. Klima Serie ab Comfort 6/02 Einführung des fünftürigen Vectra GTS. Motoren wie gehabt 7/03 Vectra Caravan und neuer 3,0-l-V6-Diesel, 177 PS 12/03 2,2-l-Sauger-Benziner, 155 PS; 2,0-l-Turbo-Benziner,175 PS; und 3,2-l-V6-Benziner, 211 PS 2/04 Neuer 2,0-l-Diesel, 120 PS; 1,6-l-Benziner, 100 PS
Schwachstellen • die Auspuffanlage rostet zügig, das hat bei Opel Tradition. Gelegentlich gibt es Probleme mit dem flexiblen Wellrohr, das zu Vibrationsbrüchen neigt (nur Diesel) • die Elektronik sorgt auch im neuen Vectra gelegentlich für Störungen, grundlos aufleuchtende Kontrollampen oder spinnende Infodisplays kommen häufiger vor. Ein paar Leser meldeten auch Schwierigkeiten mit der Tankanzeige, der Klimasteuerung und dem Radio • die Verarbeitung ist recht ordentlich, nur vereinzelt lösen sich Zierleisten oder dringen Klappergeräusche aus den Tiefen der Türen • die Bremsanlage hat ein schweres Los mit dem soliden Vectra, der Verschleiß an Bremsscheiben und -belägen ist recht hoch
Reparaturkosten Preise inkl. Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Opel Vectra 2.2 DTI, 92 kW/125 PS, Baujahr 2002. Opel, der Wirtschaftliche? Die Lichtmaschine ist sehr teuer, das können die preiswerten Blechteile kaum mehr wettmachen.
Schwachstellen • die Auspuffanlage rostet zügig, das hat bei Opel Tradition. Gelegentlich gibt es Probleme mit dem flexiblen Wellrohr, das zu Vibrationsbrüchen neigt (nur Diesel) • die Elektronik sorgt auch im neuen Vectra gelegentlich für Störungen, grundlos aufleuchtende Kontrollampen oder spinnende Infodisplays kommen häufiger vor. Ein paar Leser meldeten auch Schwierigkeiten mit der Tankanzeige, der Klimasteuerung und dem Radio • die Verarbeitung ist recht ordentlich, nur vereinzelt lösen sich Zierleisten oder dringen Klappergeräusche aus den Tiefen der Türen • die Bremsanlage hat ein schweres Los mit dem soliden Vectra, der Verschleiß an Bremsscheiben und -belägen ist recht hoch
Reparaturkosten Preise inkl. Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Opel Vectra 2.2 DTI, 92 kW/125 PS, Baujahr 2002. Opel, der Wirtschaftliche? Die Lichtmaschine ist sehr teuer, das können die preiswerten Blechteile kaum mehr wettmachen.
Fazit und Modellempfehlung
Fazit "Ist der Knoten bei Opel endlich geplatzt? Kaum Probleme mit dem Dauertest-Vectra auf den vorigen Seiten und vor allem – kaum Klagen von den härtesten Testern: unseren Lesern. Im AUTO BILD-Kummerkasten ist der aktuelle Vectra nur in ganz kleinem Umfang vertreten. Die wenigen Beschwerden schlagen jedoch in dieselbe Kerbe: Bitte noch bessere Qualität, weniger Ölverbrauch bei den Dieseln und keine grundlos blinkenden Leuchten mehr. Liebe Opel-Leute, das kriegt ihr doch sicher auch noch hin?" Hendrik Dieckmann, Kfz-Mechaniker und AUTO BILD-Autor
Modellempfehlung Opel Vectra 2.2 DTI Comfort (92 kW/125 PS
Steuer/Schadstoffklasse: 339 Euro im Jahr/Euro 3 Testverbrauch: 6,9 Liter. Werksangabe: 6,5 Liter (Diesel) Versicherung: Vollkasko (21/504 Euro SB): 1222 Euro. Teilkasko (33/151 Euro SB): 296 Euro. Haftpflicht (18): 985 Euro (Basis: HUK-Jahrestarife für Regionalklasse Berlin, 100 Prozent) Inspektion/kosten: nach Anzeige, etwa 200 bis 400 Euro Wertverlust: Zweijährige verlieren rund 38 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 1800 Euro Verlust
Modellempfehlung Opel Vectra 2.2 DTI Comfort (92 kW/125 PS
Steuer/Schadstoffklasse: 339 Euro im Jahr/Euro 3 Testverbrauch: 6,9 Liter. Werksangabe: 6,5 Liter (Diesel) Versicherung: Vollkasko (21/504 Euro SB): 1222 Euro. Teilkasko (33/151 Euro SB): 296 Euro. Haftpflicht (18): 985 Euro (Basis: HUK-Jahrestarife für Regionalklasse Berlin, 100 Prozent) Inspektion/kosten: nach Anzeige, etwa 200 bis 400 Euro Wertverlust: Zweijährige verlieren rund 38 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 1800 Euro Verlust
Service-Links