Zur Einhaltung strengerer Abgasvorschriften kommen vermehrt Otto-Partikelfilter (OPF) zum Einsatz. Bei Benzinern mit Direkteinspritzung filtern sie die Ultra-Feinstpartikel – gleichzeitig bringen sie aber auch Nachteile mit sich. Vor allem der Auspuffklang wird beeinträchtigt.

OPF beeinflussen den Auspuffsound

Otto-Partikelfilter als Soundkiller
Auch in Sportwagen wie dem BMW M2 Competition werden OPFs eingesetzt. Das beeinflusst das Klangbild.
Moderne Direkteinspritzung sorgt gegenüber der Saugrohreinspritzung für einen niedrigeren Verbrauch. Durch höhere Einspritzdrücke mit feinerer Benzinzerstäubung im Brennraum sind aber auch die Feinstaubemissionen größer. Zu deren Reduzierung werden bei Benzinern seit September 2018 vermehrt OPFs verbaut. Sie funktionieren im Prinzip wie ein Dieselpartikelfilter. Der OPF sitzt hinter dem Katalysator und filtert die Ultra-Feinstpartikel, die bei der Benzinverbrennung entstehen. Allerdings haben Otto-Partikelfilter auch Nachteile: Als zusätzliches Bauteil im Abgastrakt steigern sie den Abgasgegendruck, was die Leistung sinken sowie gleichzeitig Verbrauch und CO2-Emissionen leicht steigen lässt. Zudem beeinflussen sie auch den Auspuffsound. Durch den OPF wird er tendenziell leiser und etwas dumpfer. Auch bei Sportwagen kommen OPFs zum Einsatz, gerade hier ist der Sound aber ein emotionales Kriterium. Um dem Fehlen des Sounds entgegenzuwirken, helfen die Hersteller mit Sounddesign nach, was den Klang vor allem im Innenraum häufig sehr künstlich wirken lässt.

Tuner bieten bald Nachrüstlösungen

Die Auspuffspezialisten von HJS erreichen vermehrt Klagen: Den Sound der Vorgängerversionen gewohnt, beschweren sich Kunden häufig über den Klang ihrer neuen Autos mit OPF. Abhilfe schaffen Nachrüstlösungen. Die auf Abgastechnik spezialisierte Firma HJS entwickelt zurzeit Nachrüst-Downpipes für Motoren mit OPF. Downpipes beeinflussen den Frequenzbereich des Sounds und sorgen so für eine Verbesserung des Klangbilds. Lauter machen sie den Auspuffsound nicht. Das ist wichtig, denn mit den strengeren Abgasnormen sind auch die Lärmemissionsvorschriften verschärft worden. Den durch Otto-Partikelfilder leicht erhöhten Verbrauch beeinflussen die Nachrüst-Downpipes offenbar nicht. Die Downpipes von HJS sollen ein ECE-Prüfsiegel erhalten, die Abstimmung mit dem Kraftfahrt-Bundesamt dauert aber noch an. Die Nachrüst-Downpipes wird HJS damit frühestens 2020 auf den Markt bringen. Dann dürften sich Audi RS 3, VW Golf R, BMW M2 Competition und Co bald weniger künstlich anhören, das Sportfahrerherz dürfte wieder zufrieden sein. Hier ein Soundvergleich zwischen BMW M2 ohne OPF und BMW M2 Competition mit OPF. Und so klingt der BMW M2 Competition mit OPF:

Von

Moritz Doka