Paris-Studie Saab 9-X Air Concept
Cabrio 2.0

—
Nichts weniger als eine Cabrio-Revolution hat Saab auf der Paris Motor Show im Sinn. Das Saab 9-X Air Concept protzt nicht nur mit einem neuen Verdecksystem, es fährt als BioPower-Hybrid auch sehr sauber.
Mit der Cabrio-Studie 9-X Air Concept zeigt Saab auf dem Pariser Salon 2008, wie man sich in Schweden die Zukunft des Cabrios vorstellt. Der Viersitzer soll dank seines "Canopy Tops" offen wie geschlossen reichlich Raum zur Entfaltung für die Passagiere bieten. Vorn zitiert die Studie das Design der 9-X BioHybrid-Studie, von hinten erinnert das 9-X Air Concept eher an ein Crossover-Modell. Die Fensterlinie mit verborgenen A-Säulen schwingt sich bis zu den breiten C-Säulen nach hinten und wird dabei immer schmaler. Die mächtigen Heck-Aufbauten sollem dem "Canopy Top" den nötigen Halt geben. Die Heckscheibe lässt sich dabei unabhängig vom Verdeck versenken und dient bei offener Fahrt zusätzlich als Windschott. Der Schwede in Coupéform soll trotz nur 4,43 Meter Länge und 1,39 Meter Höhe auch den Fondpassagieren ähnlich viel Platz bieten wie eine Mittelklasse-Limousine.
Gepäckfach auf Rollen

Schnell und sauber dank Biohybrid
Bei soviel Innovation darf auch die Effizienz unter der Haube nicht fehlen. Saab kombiniert einen 1,4-Liter großen BioPower-Motor mit einer Hybrideinheit und Turboaufladung. Das kleine Kraftpaket läuft mit E85 (85 Prozent Bioethanol und 15 Prozent Benzin) und kommt damit auf stattliche 200 PS. So soll der 9-X Air Concept in 8,1 Sekunden auf 100 km/h und weiter bis auf 231 km/h beschleunigen. Die Kraftübertragung übernimmt ein halbautomatisches Sechsgang-Getriebe. Dabei stößt der Schwede lediglich 107 Gramm CO2 pro Kilometer aus – im reinen Benzinbetrieb sind es 119 Gramm. Unterstützung erhält das Sparpaket von einem Elektromotor mit Lithium-Ionen-Batterien, Startergenerator, Start-Stopp-System und Rückgewinnung der Bremsenergie. Das kennen wir bereits aus dem 9-X BioHybrid.
Innen wie im Flugzeug
Innen geht die Hightech-Show weiter. Das Cockpit ist, wie bei Saab üblich mit Design-Elementen aus dem Flugzeugbau dekoriert und wurde als bogenförmige Informationsfläche um den Fahrer herumgezogen. Eine klassische Mittelkonsole fehlt. Insgesamt versorgen fünf Instrumente mit grüner Beleuchtung den Fahrer über 3D-Grafiken mit allen wichtigten Informationen. PDA oder Mobiltelefon können über eine Bluetooth-Schnittstelle mit dem Fahrzeug verbunden werden und ermöglichen so Voreinstellungen am Fahrzeug oder auch die Fernbedienung des Verdecks.
Service-Links