Peugeot 3008, Volvo XC40: Test, Motor, Preis, Plug-in-Hybrid
Kompakte Plug-in-Hybrid-SUVs im Test

—
Kompakt-SUVs mit Plug-in-Hybrid und viel PS wollen uns Spaß am Sparen bieten. Ob das klappt, finden wir mit Peugeot 3008 und Volvo XC40 heraus.
Platz 1 mit 507 von 800 Punkten: Peugeot 3008 Hybrid4 300; Basispreis: 49.450 Euro (Ersparnis bei carwow.de bis zu 8532 Euro). Er überzeugt mit seinem klugen Konzept, der 300-PS-Hybrid macht ihn aber schon fast unanständig teuer.
Platz 2 mit 499 von 800 Punkten: Volvo XC40 T5 Twin Engine; Basispreis: 49.550 Euro (Ersparnis bei carwow.de bis zu 12.088 Euro). Bei gleich hohem Preis bietet der Schwede etwas weniger Platz und die geringere Leistung. Deswegen knapp geschlagen.
Ein knapp 4,50 Meter langes SUV für rund 50.000 Euro. Dafür mit allem Schickimicki an Bord und Leistung wie ein ordentlicher Sportwagen. Und als sei das noch nicht genug, unterstützen den Turbobenziner auch noch E-Motoren, deren Akku an der Steckdose geladen werden kann. Genau jetzt bist du so weit, heftig den Kopf zu schütteln. Bis du eine Runde fährst. Danach siehst du Peugeot 3008 Hybrid4 und Volvo XC40 T5 Twin Engine mit anderen Augen. Warum das so ist und bei welchem du anschließend anerkennender nickst, verrät unser Vergleich.
Der 3008 macht es seinem Piloten etwas leichter

Für den Fahrer: Der 3008 überzeugt mit stark konturierten Sitzen und der besseren Bedienbarkeit.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Hinten wird es im Volvo schnell eng

Während es im XC40 vorn luftig zugeht, stößt man im Fond schnell mit den Knien an den Vordersitz.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Peugeot verpasst dem 3008 Hybrid4 die volle Kraft. Den immerhin 200 PS starken 1,6-Liter-Turbo unterstützt ein 110 PS starker E-Motor vorn, weitere 112 PS steuert die E-Maschine an der Hinterachse bei. Macht 300 PS Systemleistung und Allrad – und Fahrleistungen wie ein Sportwagen. In 5,9 Sekunden fliegt der 3008 auf Tempo 100, schafft maximal 240 km/h – oder 43 Kilometer im elektrischen Surr- &-Summ-Modus (wie Volvo).
Die Fahrwerksabstimmung ist bei beiden eher knackig

Die straffen Fahrwerke laden zum Angasen ein. Der Volvo bleibt dabei ruhiger als der Peugeot.
Das Fazit Wir gestehen: Diese beiden Power-Plug-ins haben uns Spaß bereitet. Der 3008 noch ein bisschen mehr, weil er sowohl alltagstauglicher als auch schneller ist. Was bei beiden Kompakt-SUVs richtig wehtut: Sie sind teuer und zudem nicht besonders sparsam. Weitere Details zum Test finden Sie in der Bildergalerie.
Service-Links