Porsche Macan von Speedart: Test, Tuning, SUV, Vierzylinder
310 PS! Speedart macht den Vierzylinder-Macan flott

—
Vierzylinder im Porsche Macan? Ist langweilig! Speedart hat einige Ideen, um das Basismodell ein bisschen flotter zu machen. Wir testen das mal.
Bild: Tobias Kempe / AUTO BILD
Von Hause aus ist das Basismodell des Porsche Macan alles andere als sportlich. Dafür ist das Bestseller-SUV aus Zuffenhausen mit rund 65.000 Euro der günstigste Einstieg in diese Welt. Dass man dafür keinen dicken V6-Biturbo mit 400 PS und mehr erwarten kann, versteht sich von selbst.
Stattdessen haben sie bei Porsche allen Ernstes einfach den Motor des aktuellen Golf GTI unter die Haube geschnallt. Jenen EA888 Evo4, der in so vielen Modellen verwendet wird. Im Macan leistet der Zwoliter 265 PS; bei 1,9 Tonnen eher ein Jammer. Was die Zahlen bestätigen: 6,2 Sekunden auf hundert, 232 km/h Spitze. Das haut einen wahrlich nicht vom Hocker. Genauso wenig wie der Vierzylinder-Sound in so einem Trumm.

Tempo 200 schafft der Speedart-Macan nun viel flinker. Die 95 steht für die Baureihe 95B.
Bild: Tobias Kempe / AUTO BILD
Das dachte auch Björn Striening, der Macher von Speedart: "Klar kaufen die Leute mehr die V6. Doch ich wollte versuchen, der Basis mehr Sport einzuhauchen. Zumal der Motor kein Neuland ist." So war es dann relativ einfach, mit einer neu aufgespielten Software 310 PS aus dem GTI-Motor herauszuholen. (Wie gut ist ein gebrauchter Porsche Macan?)
Damit das Powerplus auch akustisch erkennbar ist, hat Striening eine dicke Sportauspuffanlage unters Heck geschraubt. Und für Optik und Kurvenlage gab es neben ein bisschen Folie einen Satz 21-Zöller, Gewinde-Sportfedern und einen neuen Dachspoiler.
FAHRZEUGDATEN
SPEEDART MACAN
Motorbauart
Aufladung
Einbaulage
Ventile/Nockenwellen
Hubraum
kW (PS) b. 1/min
Literleistung
Nm b. 1/min
Getriebe
Antriebsart
Maße L/B/H
Tank-/Kofferraumvolumen
Normverbrauch • CO2
Abgasnorm
Testwagenpreis
So weit, so gut. Und wie fährt sich so ein Vierzylinder-Macan? Die rund 130 Kilo schwereren Turbo- und GTS-Modelle fanden wir bisher ganz lustig, sie haben einen nicht so richtig geflasht, doch sportlich war das schon irgendwie.
Mehr Sportlichkeit als gedacht
Und bei den ersten Kilometern im Speedart-Auto kommt tatsächlich viel mehr Sportlichkeit rüber, als wir dachten. Die 265er- und 295er-Conti-Gummis bieten zusammen mit dem Fahrwerk erstaunlich viel Kurvenspaß. Der eher hecklastig ausgelegte Allrad sorgt immer für genügend Traktion. Und das Schöne: Trotz der Tieferlegung um 50 Millimeter geht der Komfort nicht flöten. Kein Wippen oder Hoppeln, das ist wirklich noch angenehm.

Fette Rohre, viel Sound? Auf jeden Fall! Mit der Anlage klingt der Vierzylinder-Macan deutlich männlicher.
Bild: Tobias Kempe / AUTO BILD
Einen direkten Vergleich zur Serie haben wir in Sachen Motor nicht. Dennoch kann man die 310 PS durchaus als munter bezeichnen. Klar könnte das Chassis noch deutlich mehr Leistung vertragen, doch es geht flott vorwärts, die Auspuffanlage versüßt die Fahrt mit kerniger Musik.
MESSWERTE SPEEDART MACAN Beschleunigung 0-50 km/h 0-80 km/h 0-100 km/h 0-130 km/h 0-160 km/h 0-180 km/h 0-200 km/h 0-402,34 m (Viertelmeile) Elastizität 60-100 km/h im 4./5. Gang 80-120 km/h im 5./6. Gang 80-120 km/h im 7. Gang Bremsweg 100-0 km/h kalt (m/s²) 100-0 km/h warm (m/s²) 200-0 km/h warm (m/s²) Testverbrauch Ø auf 100 km Reichweite Gewichte Leergewicht/Zuladung Balance Vorderachse/Hinterachse Leistungsgewicht Höchstgeschwindigkeit (lt. Hersteller)
MESSWERTE
SPEEDART MACAN
Beschleunigung
0-50 km/h
0-80 km/h
0-100 km/h
0-130 km/h
0-160 km/h
0-180 km/h
0-200 km/h
0-402,34 m (Viertelmeile)
Elastizität
60-100 km/h im 4./5. Gang
80-120 km/h im 5./6. Gang
80-120 km/h im 7. Gang
Bremsweg
100-0 km/h kalt (m/s²)
100-0 km/h warm (m/s²)
200-0 km/h warm (m/s²)
Testverbrauch
Ø auf 100 km
Reichweite
Gewichte
Leergewicht/Zuladung
Balance Vorderachse/Hinterachse
Leistungsgewicht
Höchstgeschwindigkeit (lt. Hersteller)
Tempo 200 ist keine Zauberei, auch den angegebenen Topspeed von 245 km/h schaffen wir ohne tagelangen Anlauf. Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe macht einen guten Job, ultraschnell, trocken, präzise, eindeutig. Schade, dass es keinen echten manuellen Modus gibt. Launch Control hat er, Sprint-Test.
Herrlich, wie die Auspuffanlage im Startblock brasselt und knattert. Der Sprung aus dem Stand ist dann doch eher nur lauwarm. Klar, wo soll es auch herkommen? Doch die 100 sind wirklich schnell erreicht, genauer gesagt in 5,6 anstatt 6,2 Sekunden. Da ist immer noch viel Luft zu Macan S (4,6 s) und GTS (4,3 s).
Kein langweiliger Vierzylinder-Porsche-SUV
Ohne großartig zu beschönigen: Auch 24,1 Sekunden auf 200 klingen alles andere als schnell, aber der Speedart Macan ist wirklich zügig. Keine Spur von langweiligem Vierzylinder-Porsche-SUV.

Den Motor kennen wir aus dem aktuellen Golf GTI. 310 statt 265 PS, geht wie? Neue Software plus Sportluftfilter.
Bild: Tobias Kempe / AUTO BILD
Lohnt sich die Leistungssteigerung für 1290 Euro? Klares Ja! Der Vierzylinder macht Spaß, kommt mit den 1,9 Tonnen einigermaßen klar, und mit der Speedart-Optik sieht er aus wie ein GTS. Die Alternative? 10.000 Euro mehr für einen S für ein paar Zehntel schneller auf 100. Wenn Ihnen das wichtig ist, okay. In Sachen Sound steht er den V6-Modellen in nichts nach.
Fazit
Es muss nicht immer der dicke GTS sein. Speedart versteht es, mit wenigen Mitteln aus dem Basis-Macan einen Sportler zu machen. Längsdynamisch deutlich flotter als die Serie, Kurven machen viel mehr Spaß.
Service-Links