Warm, wärmer, Sommer. Schön. Zumindest, wenn man nicht Auto fahren muss. Denn hier wird aus wohliger Wärme brütende Hitze. Gar nicht mehr schön – auch wenn mittlerweile fast jeder Neuwagen eine Klimaanlage an Bord hat.

Doch die kühlt erst, wenn das Auto fährt. Ganz nebenbei steigt mit den kletternden Temperaturen der Kraftstoffverbrauch des Autos. Besser: Bereits vor Fahrtantritt für ein kühles Auto sorgen. Zum Beispiel im Schatten parken. Oder den Schatten gleich mitnehmen und Sonnenschutzfolien aufkleben. Die sollen laut Hersteller das Aufheizen des Innenraums wirkungsvoll verhindern.

Zum Entfernen werden die Folienstreifen mit dem Fön stark erhitzt, dann die Bahnen ...
Zum Entfernen werden die Folienstreifen mit dem Fön stark erhitzt, dann die Bahnen ...
Wirklich? Wir ließen zwei ausstattungs- und farbgleiche Autos – einen mit und einen ohne Folie – stundenlang in der prallen Sonne brüten. Ergebnis: maximal fünf Grad Differenz. Mehr nicht. Und das liegt nicht nur an den Folien, sondern auch an der Gesetzeslage. Denn die StVZO verbietet das Verdunkeln der vorderen Scheiben und der Windschutzscheibe. Aber gerade durch große, flachstehende Frontscheiben strahlt viel Wärme in den Innenraum.

Für den Einbau gilt: Selbermacher sollten auf fahrzeugspezifische Folien achten. Die sind millimetergenau vorgeschnitten, passen zur Scheibenkrümmung des Pkw. Rund 168 Euro kostet bei CFC (www.cfc.de), das Komplettset (Touran).

... abheben und langsam ziehen. Klebereste mit Löser abwischen.
... abheben und langsam ziehen. Klebereste mit Löser abwischen.
Beim Aufkleben ist es wichtig, mit Seifenwasser zu arbeiten. Denn nur wenn die Folie auf einen Wasserfilm schwimmt, läßt sie sich auf der Scheibe ausrichten und blasenfrei verlegen. Und wem die Wirkung der Folie nicht reicht, hier weitere Tips gegen Hitze im Auto:

• Im Schatten parken – gibt es keinen, das Wagenheck zur Sonne stellen • Ein weißes Handtuch aufs Armaturenbrett legen, um das Aufheizen zu vermeiden. Scheiben von außen abdecken • Kurz vor Fahrtantritt alle Türen öffnen, den Hitzestau aus dem Auto lüften • Für manuelle Klimaanlagen gilt: zum Abkühlen auf tiefste Temperatur, Gebläse auf voll. Fenster/Schiebedach leicht öffnen. Nach Erreichen der Wunschtemperatur: Gebläse auf eins, Temperatur nachregeln.

Folien sind empfindlich, häßliche Kratzer programmiert. Gerade beim Transport von sperrigen Gegenständen leiden sie. Ist erst ein kleiner Riss drin, hilft nur der Austausch. Und so geht sie am einfachsten wieder ab: 1. Folie mit einem scharfen Cutter in Streifen von fünf bis zehn Zentimeter schneiden.
Praktisches Einhängesystem: Schneller Sonnenschutz aus Stoff.
Praktisches Einhängesystem: Schneller Sonnenschutz aus Stoff.
2. Die Streifen mit einem Fön stark erhitzen. Vorsicht: maximal so heiß, dass sich die Scheibe mit blossen Händen berühren lässt. 3. Bahnen abheben, langsam ziehen. Mit dem Fön weiter erwärmen. Kleberreste mit Löser abwischen.

Es geht auch ohne kleben. Die Firma ClimAir bietet einen Sonnenschutz zum Einhängen an. Dafür wird mit einem Montierblech die Dichtung beziehungsweise Verkleidung etwas angehoben, die mitgelieferten Haken plaziert. Anschließend läßt sich der eigentliche Sonnenschutz einfach einhängen. Der Einbau vor den hinteren Seitenscheiben und der Heckscheibe dauert keine zehn Minuten. Die Fenster lassen sich weiterhin öffnen. 365 Euro ist der Preis für das Komplett-Set (Touran). Weitere Modelle: ClimAir, Tel. 06039/ 916 30, www.climair.de