Renault Clio 16V von Mario Kathe
East X-treme

—
Der Leipziger Mario Kathe steht total auf die Tuninszene im Osten. So sehr, daß er neben seinem orange-blauen Clio-Umbau auch gleich noch eine MZ fein säuberlich restaurierte und nun zu jedem Treffen mitbringt.
Am Anfang alles unverbastelt
Daß die Szene in den neuen Ländern einfach immer wieder unglaublich und spektakulär ist, brauchen wir Euch an dieser Stelle nicht zu erzählen. Schließlich versuchen wir in der AUTOTUNING immer, die neuesten East-Boliden auf Papier zu bringen. Dazu darf sich auch Mario Kathes Renault Clio 16V zählen. Nach einem Jahr Pause präsentierte er zu den "Kreuztagen" 2005 seine neueste Umbauvariante sowie seine frisch restaurierte MZ. Doch fangen wir mal ganz vorne an.
1999 erwarb der Fachmann für Systemgastronomie diesen Clio 16V im unverbastelten Zustand. "So ein 16V war schon immer mein Traum", so der Renault-Fan. Doch die Serienoptik sollte nicht lange anhalten. Im darauffolgenden Winter zerlegte der Leipziger kurzerhand das komplette Auto. Der kleine Franzose sollte in Zukunft noch mehr auffallen und sich für Pokale empfehlen.
So wurde zunächst die Karosserie ordentlich gesäubert. Also alle Plastikleisten, Heckwischer, Seitenblinker und Schlösser verschwanden von ihren Arbeitsplätzen. Für dicke TH-Line-Räder in 8 und 9x14 Zoll mußten die schon ab Werk breiteren Kotflügel nochmals einer Aufweitung unterzogen werden. Der Motorhaube wurde mittels zusätzlichem Blech ein böser Blick verschafft.
1999 erwarb der Fachmann für Systemgastronomie diesen Clio 16V im unverbastelten Zustand. "So ein 16V war schon immer mein Traum", so der Renault-Fan. Doch die Serienoptik sollte nicht lange anhalten. Im darauffolgenden Winter zerlegte der Leipziger kurzerhand das komplette Auto. Der kleine Franzose sollte in Zukunft noch mehr auffallen und sich für Pokale empfehlen.
So wurde zunächst die Karosserie ordentlich gesäubert. Also alle Plastikleisten, Heckwischer, Seitenblinker und Schlösser verschwanden von ihren Arbeitsplätzen. Für dicke TH-Line-Räder in 8 und 9x14 Zoll mußten die schon ab Werk breiteren Kotflügel nochmals einer Aufweitung unterzogen werden. Der Motorhaube wurde mittels zusätzlichem Blech ein böser Blick verschafft.
Der Motor streikt zum zweiten Mal
Bevor der Clio eine neue Farbe bekommen sollte, machte sich Mario noch über den Innenraum her. Auch hier verschwand alles Überflüssige. Dafür hielten sportliche Extras wie Sparco-Vollschalensitze samt Hosenträgergurten und ein Raid-HP-Lenkrad Einzug.
Kurze Zeit später sollte der kleine Powerzwerg statt in Serienschwarz in einem knalligen Orange glänzen. Dieser Zustand reichte aus, um 2000 ein paar Pokale mit nach Hause zu nehmen und vier Seiten in der AUTOTUNING zu füllen. Nach einem Motorplatzer und dem Einbau eines OMP-Käfigs in 2001 sollte für die Saison 2003 noch einmal richtig Vollgas gegeben werden. Wieder wurde der Clio in alle Einzelteile zerlegt. Wieder wurde die Haube verlängert, diesmal jedoch so sehr, daß der Seriengrill verschwand. Wieder wurde gecleant, diesmal die Front- und Heckschürze. Und wieder wurde lackiert.
Dabei bekam die obere Hälfte inklusive Dach und Haube der Clio-Außenhaut ein paar Liter Blau aufgesprüht. Die Verbindung zwischen beiden Farben übernimmt seitdem ein Flammen-Airbrush. Im Innenraum tat sich auch wieder einiges. Die Vollschalen flogen raus, dafür nimmt Mario ab sofort auf Original-Sportsitzen in beigem Leder Platz. Auch der Rest des Clio-Interieurs wurde in Beige geledert oder lackiert.
Kurze Zeit später sollte der kleine Powerzwerg statt in Serienschwarz in einem knalligen Orange glänzen. Dieser Zustand reichte aus, um 2000 ein paar Pokale mit nach Hause zu nehmen und vier Seiten in der AUTOTUNING zu füllen. Nach einem Motorplatzer und dem Einbau eines OMP-Käfigs in 2001 sollte für die Saison 2003 noch einmal richtig Vollgas gegeben werden. Wieder wurde der Clio in alle Einzelteile zerlegt. Wieder wurde die Haube verlängert, diesmal jedoch so sehr, daß der Seriengrill verschwand. Wieder wurde gecleant, diesmal die Front- und Heckschürze. Und wieder wurde lackiert.
Dabei bekam die obere Hälfte inklusive Dach und Haube der Clio-Außenhaut ein paar Liter Blau aufgesprüht. Die Verbindung zwischen beiden Farben übernimmt seitdem ein Flammen-Airbrush. Im Innenraum tat sich auch wieder einiges. Die Vollschalen flogen raus, dafür nimmt Mario ab sofort auf Original-Sportsitzen in beigem Leder Platz. Auch der Rest des Clio-Interieurs wurde in Beige geledert oder lackiert.
Klarglas-Teile leuchten am Heck
So sollte der Wagen dann zum ersten Treffen rollen. Jedoch versagte wieder der Motor. Da hatte Mario die Nase voll und ließ den Clio für den Rest der Saison in der Garage. 2004 konnte der Leipziger aus beruflichen Gründen nicht an seiner geliebten East-Tuningszene teilnehmen.
Doch im Winter zu 2005 sollte der Franzose ordentlich vorbereitet werden. Nachdem das 1,8-Liter-Triebwerk wieder instandgesetzt war und zusätzlich noch ein paar PS und etwas Farbe und Chrom erhalten hatte, sollten die TH-Line-Räder noch einer Polierung unterzogen werden. Statt Serienleuchten sorgen nun am Heck Klarglas-Teile für genügend Licht.
Als Mario seinen Clio-Umbau beendet hatte, blieb noch etwas Zeit bis zum ersten Renault-Treffen. Die nutzte er, indem er günstig ein MZ-Motorrad ersteigerte und es innerhalb weniger Wochen liebevoll restaurierte. Neuer Lack, neuer Chrom – das East-Bike glänzt aus allen Ecken. Seitdem begleitet ihn die MZ auf jedes Treffen. Zusammen sorgen sie für die Mega-East-Show. Doch Mario hat noch lange nicht genug. Für die kommende Saison soll endlich der Hi-Fi-Ausbau in GFK im Kofferraum fertiggestellt werden.
Doch im Winter zu 2005 sollte der Franzose ordentlich vorbereitet werden. Nachdem das 1,8-Liter-Triebwerk wieder instandgesetzt war und zusätzlich noch ein paar PS und etwas Farbe und Chrom erhalten hatte, sollten die TH-Line-Räder noch einer Polierung unterzogen werden. Statt Serienleuchten sorgen nun am Heck Klarglas-Teile für genügend Licht.
Als Mario seinen Clio-Umbau beendet hatte, blieb noch etwas Zeit bis zum ersten Renault-Treffen. Die nutzte er, indem er günstig ein MZ-Motorrad ersteigerte und es innerhalb weniger Wochen liebevoll restaurierte. Neuer Lack, neuer Chrom – das East-Bike glänzt aus allen Ecken. Seitdem begleitet ihn die MZ auf jedes Treffen. Zusammen sorgen sie für die Mega-East-Show. Doch Mario hat noch lange nicht genug. Für die kommende Saison soll endlich der Hi-Fi-Ausbau in GFK im Kofferraum fertiggestellt werden.
Service-Links