Retro-Motorräder: Kaufberatung, Moto Guzzi V7, BMW R18 Classic, Triumph Scrambler 1200, Royal Enfield Scram 411, Honda Dax 125
Garantiert nicht altbacken – fünf Retro-Bikes
—
Das passende Motorrad zu finden, ist bei der großen Auswahl gar nicht so einfach. Fünf tolle Retro-Bikes in der Kaufberatung.
Bild: Jörg Künstle
Das richtige Motorrad finden? Bei der nahezu unübersichtlichen Auswahl am Markt gar nicht so einfach. Auf einen Blick den Charakter eines Motorrades erfassen, das richtige Modell für den eigenen Fahrstil finden – dabei wollen wir helfen.
Nützliches für Motorradfahrer
Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Aktuelle Angebote
Zum Angebot
Neverland Motorrad-Abdeckung
O'Neal Motorradhelm
Proanti Motorradhandschuhe
Heyberry Motorradjacke
ShinySkulls Premium Motorrad- und Autoshampoo
Klar ist aber auch, eine universelle Anleitung gibt es nicht. Vieles ist eben doch eine Frage des individuellen Geschmacks. Hier eine Auswahl von fünf echt coolen Retro Bikes.
Moto Guzzi V7: die Farbenfrohe
Moto Guzzi pflegt eine intensive Liebe zu extravaganten Farben. Der Mittelklasse-Roadster V7 ist aktuell in lebensbejahenden Lacktönen wie Gelbmetallic oder Orange Rame zu haben. Der längs eingebaute V2-Motor ist seit Jahrzehnten Kult und das Erkennungsmerkmal der Marke. Zwei klassische V7-Versionen gibt es derzeit: Stone (viel schwarz) und Special (viel Chrom).
Derzeit gibt es zwei klassische V7-Versionen.
Bild: Hersteller
Technische Daten und Preis: Moto Guzzi V7
Motor: Zweizylinder (90°-V2) Hubraum: 853 cm3 Leistung: 48 kW (65 PS) bei 6.800/min. max. Drehmoment: 73 Nm bei 5000/min. Gewicht: 218 kg Preis: ab 9.199 Euro
Peppig aber mit Würde
Für Farbfetischisten, Nostalgiker, Retrofans, V2-Liebhaber ist die Moto Guzzi V7 genau das richtige Bike. Die V7 ist ein Paradebeispiel dafür, wie Formen über die Jahrzehnte behutsam weiterentwickelt werden sollten. Hier ist alles, wo es hingehört. Der Trend geht zu immer peppigeren Farben, ohne dabei würdelos zu wirken.
BMW R18 Classic: der Boxerchampion
Big. Bigger. Big Boxer. Die R18 markiert die ultimative Boxer-Ausbaustufe von BMW Motorrad. Als Classic fährt sie mit Ledersatteltaschen und Frontscheibe vor. Das empfiehlt sie für Cruiser-Reisen allein oder zu zweit. Fürs Modelljahr. 2023 gibt es frische Farben. Optional: A2-Version mit 48 PS.
Vier verschiedene R-18-Versionen hat BMW Motorrad im Programm.
Bild: Jörg Künstle
Technische Daten und Preis: BMW R18 Classic
Motor: Zweizylinder (Boxer) Hubraum: 1802 cm3 Leistung: 67 kW (91 PS) bei 4750/min. max. Drehmoment: 158 Nm bei 3000/min. Gewicht: 365 kg Preis: ab 23.950 Euro
Gewaltiger Punch
Genießer, Cruiser, Customizer, Soulmates fahren mit der BMW R18 Classic richtig. Vier verschiedene R-18-Versionen hat BMW Motorrad im Programm. Der Punch des Big Boxers ist gewaltig, das Gefühl, eine Maschine zu reiten, allgegen- wärtig. Wer Wert auf Individualität legt, findet massig edle Zubehörteile.
Triumph Scrambler 1200: die Stilikone
Triumph legt seit Jahren die Stil-Latte hoch.
Bild: Hersteller
Scambler sind an Lässigkeit kaum zu überbieten. Hochgelegter Auspuff, robuster Look, breiter Lenker. Triumph legt hier seit Jahren die Stil-Latte hoch. Die große Scrambler 1.200 gibt es als straßenorientierte XC und als richtig hochbeinige XE mit 250 mm Federweg vorn und hinten.
Technische Daten und Preis: Triumph Scrambler 1200
Motor: Zweizylinder (Paralleltwin) Hubraum: 1200 cm3 Leistung: 66 kW (90 PS) bei 7250/min. max. Drehmoment: 110 Nm bei 4500/ min. Gewicht: 230 kg Preis: ab 15.295 Euro
Anmutig aber mit Bums
Diese Triumph passt zu Querfeldeinfahrer, Unaufhaltsamen, Stilbewussten. Bewundernde Blicke sind einem sicher auf der anmutigen Scrambler 1.200. Mit Gepäcktaschen und kleiner Lampenverkleidung ist sie durchaus reisetauglich. Der 90-PS- Twin ist eine Wucht: viel Bums, mäßiger Durst.
Royal Enfield Scram 411: die Entschleunigerin
Royal Enfield hat sein Globetrotter-Bike Himalayan gestrippt. Das Ergebnis ist der Lifestyle-Ableger Scram 411. Keine Frontverkleidung, kein Sturzbügel, dafür bunte Anbauteile am Tank, stylische Sitzbank und eine coole Scrambler-Sitzposition. Sehr lässig.
Royal Enfield Scram 411: das richtige Bike für Entschleunigte.
Bild: Hersteller
Technische Daten und Preis: Royal Enfield Scram 411
Motor: Einzylinder (4-Takt) Hubraum: 411 cm3 Leistung: 18 kW (24 PS) bei 6500/min. max. Drehmoment: 32 Nm bei 4250/min. Gewicht: 197 kg Preis: ab 4990 Euro
Für echte Genießer
Das richtige Bike für Entschleunigte, Landschaftsgenießer, Menschen ohne Zeitdruck. Die Scram 411 lehrt: Es geht auch ohne Überholen. 100 km/h werden hier schnell zum Maß der Dinge; es lebe der Einzylinder-Groove. Dafür belohnt einen die Scram mit Fahrspaß und kradartiger Wendigkeit.
Honda Dax 125: die Wiedergeborene
1,5 Liter auf 100 km. Das ist doch mal ein Verbrauch, der glücklich macht in Zeiten galoppierender Benzinpreise. Mini ist auch derWendekreis: zwei Meter. Oder einfach schultern, wiegt ja nix, der Zwergdackel, der 1981 aus Europa verschwand. Welcome back!
Einfach Spaß haben oder nur in der City rumflitzen – dann passt dieses Bike.
Bild: Hersteller
Technische Daten und Preis: Honda Dax 125
Motor: Einzylinder (4-Takt) Hubraum: 124 cm3 Leistung: 7 kW (9 PS) bei 6750/min. max. Drehmoment: 11 Nm bei 5500/min. Gewicht: 107 kg (trocken) Preis: noch offen
Kleines Bike, große Geschichte
Einfach Spaß haben oder nur in der City rumflitzen – dann passt dieses Bike. Die Honda Dax hat eine große Geschichte. Ob das Konzept auch für eine große Zukunft taugt, muss sich zeigen. Die Vorzeichen stehen allerdings gut: Auch die kleine Honda Monkey hat viele Fans und schreibt solide Zahlen.
AUTO BILD MOTORRAD SOMMER 2022
Nach der Saison ist vor der Saison. Wer jetzt schon mit der Suche nach dem richtigen Motorrad für 2023 beginnt, dem helfen wir auf die richtigen zwei Räder. Ein Schwerpunkt im Sonderheft AUTO BILD MOTORRAD SOMMER 2022 (jetzt im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich) ist die große Kaufberatung, in der wir 50 Modelle unterteilt in zehn Kategorie ausführlich vorstellen. Auch für die Tourenplanung der kommende Saison haben wir Tipps am Start und stellen die Top-Motorradstrecken Europas vor. Nur zwei von vielen weiteren lesenswerten Highlights auf 98 Seiten in AUTO BILD MOTORRAD SOMMER 2022.