Nicht China, nicht Japan, nicht Amerika: Der größte Krankenwagen der Welt kommt aus Deutschland. Genauer: aus Nastätten im Taunus. Dort entwickelten und bauten die Ingenieure der Firma Gebr. Heymann GmbH auf Basis von drei Mercedes-Linienbussen (Citaro und Citaro G) Rettungswagen der Superlative. Der größte der der XXL-Rettungswagen mit einer Gesamtlänge von 20,03 Metern kann fast alles, was eine Klinik auch kann. Mit dem entscheidenden Vorteil, dass diese Klinik zu ihren Patienten fährt. Insgesamt verfügt der Verbund aus den drei Bussen über eine Behandlungs- und Transportkapazität für mehr als 80 Patienten.

Verboten schnell: Die kuriosesten Polizeiautos

Bildergalerie

Teleskopmastbühne TMB 54 (F 54 RLX)
Ölspur Wasch- und Saugfahrzeug
DLK 23-12 (L 32) auf MB-Fahrgestell "Econic" 1833
Kamera
Bilder: Die größten Feuerwehrfahrzeuge
Wer es ein bisschen schnuckeliger mag, sollte sich für den CHW–J-3 entscheiden. Bei diesem Elektro- Krankenwagen des chinesischen Fahrzeugbauers Hongdu handelt es sich wohl um den kleinsten seiner Zunft. Mit einer Länge von drei Metern passt er gut sechsmal in seinen großen Bruder aus Sindelfingen hinein. Dies macht sich auch beim Preis bemerkbar. Für schlappe 7000 US-Dollar ist der Zwerg zu haben. Auch wenn sein Bremsweg weniger als drei Meter beträgt, darf die Entfernung zum Krankenhaus bei einer Höchstgeschwindigkeit von 22 km/h nicht allzu weit sein. Aber auch ganz ohne Superlative gibt es in Sachen Rettungswagen viel zu erzählen. Mercedes-Benz bietet auf Basis des Sprinters und des Vito Krankentransportwagen in verschiedenen Varianten an, die man von deutschen Straßen – hoffentlich nur von außen – kennt. VW bedient sich des Crafter als Basis für seine Rettungswagen und bei Fiat sind es der Ducato und der Iveco Daily, die ihre wandelbaren Plattformen für den Krankentransport zur Verfügung stellen. autobild.de zeigt in der Bildergalerie die interessantesten Rettungswagen der Welt.

Von

Andrej Pletter