Der Rimac Nevera ist das schnellste Elektroauto der Welt! Auf dem Highspeed-Oval des ATP Papenburg hat das Elektro-Hypercar eine Höchstgeschwindigkeit von 412 km/h erreicht. Damit ist der Nevera schneller als jedes andere E-Auto, das in Serie produziert wird – und sogar schneller als ein Bugatti Veyron!
Anzeige
Carwow

Auto ganz einfach zum Bestpreis online verkaufen

Top-Preise durch geprüfte Käufer – persönliche Beratung – stressfreie Abwicklung durch kostenlose Abholung!

408,47 km/h – so schnell fuhr der Bugatti Veyron (1001 PS) im April 2005 auf der VW-Teststrecke in Ehra-Lessien. 17 Jahre später knackt der Rimac Nevera diesen Rekord. Rimac hat ein Video veröffentlicht, das die Fahrt von Testfahrer Miro Zrnčević zeigt. Auf der Racelogic V-Box ist zu sehen, wie der Nevera mit etwa 250 km/h aus der Steilkurve kommt, ehe Zrnčević Vollgas gibt. Auch bei deutlich über 300 km/h ist die Beschleunigung des elektrischen Hypercar beeindruckend. Am Ende stehen 412 km/h auf der Anzeige.
Rimac Nevera
Das ATP Papenburg bietet zwei jeweils vier Kilometer lange Geraden. Hier konnte der Rimac Nevera voll ausgefahren werden.
Bild: Rimac Automobili

Als der Rimac Nevera 2018, damals noch unter dem Namen C_Two, auf dem Autosalon Genf präsentiert wurde, hatte das Team um Firmenchef Mate Rimac einen theoretischen Topspeed von 412 km/h berechnet. Über vier Jahre später hat der Nevera die Simulation also auf das km/h genau erreicht.

Ab Werk ist der Rimac Nevera bei 352 km/h abgeregelt

Kunden kommen allerdings nur in wenigen Ausnahmefällen in den Genuss, den Nevera auf über 400 km/h zu beschleunigen, denn ab Werk wird das Elektroauto bei 352 km/h abgeregelt. In Zukunft soll es allerdings im Rahmen spezieller Events und mit der Unterstützung von Rimac die Möglichkeit geben, die elektronische Geschwindigkeitsbegrenzung temporär aufzuheben.
Unerlässlich bei solchen Geschwindigkeiten: Alle Rahmenbedingungen müssen passen. Dazu zählen neben den natürlichen Gegebenheiten vor allem die Reifen. Bei der Rekordfahrt war der Nevera mit Michelin Pilot Sport Cup 2 R ausgestattet. Zudem war ein Techniker von Michelin in Papenburg dabei.

Vier Elektromotoren mit insgesamt 1914 PS

Der 412-km/h-Run ist übrigens nicht der erste Rekord, den der Nevera einfährt. Mit einer Zeit von 8,582 Sekunden (von unabhängiger Seite bestätigt) hält er den Rekord für Serienautos auf der Viertelmeile. Zudem ist der auf 150 Exemplare limitierte Nevera mit 1,9 Sekunden auf 100 km/h das am schnellsten beschleunigende Serienfahrzeug der Welt. Hauptsächlich verantwortlich hierfür sind vier Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 1914 PS und einem maximalen Drehmoment von 2360 Nm.
Rimac Nevera
Um Geschwindigkeiten jenseits der 400 km/h so sicher wie irgend möglich zu erreichen sind die richtigen Reifen unerlässlich.
Bild: Rimac Automobili

Es scheint, als habe Rimac sein Ziel erreicht, denn schon bei der Präsentation vor über vier Jahren kündigte das Team an, die nächste Generation von Hypercars zu begründen.

Verbrenner sind immer noch schneller

Auch wenn der Nevera insgesamt auf einem guten Weg ist, beim Topspeed haben die Verbrenner weiterhin die Nase vorn. Nach wie vor ist der Bugatti Chiron Super Sport 300+ mit einer verifizierten Höchstgeschwindigkeit von 490,484 km/h das schnellste Serienauto der Welt. 
Und weil wir eingangs den Bugatti Veyron erwähnt haben: Der 1200 PS starke Super Sport weist den Nevera ebenfalls in die Schranken. Im Jahr 2010 erreichte er 431,072 km/h.