30 PS mehr durch Vierventil-Technik

Gewöhnlich lösen bei Modellpflegemaßnahmen ja neue, größere Motoren die kleineren, älteren ab. Grund: Mehr Hubraum bedeutet mehr Drehmoment. Und das sorgt für gutes Hochbeschleunigen aus niedrigen Drehzahlen. Im Hause Saab, 100-prozentige Tochter des weltgrößten Autoherstellers GM (General Motors), wird der Spieß einmal umgedreht: Die 9-3-Limousine fährt mit Modelljahr 2005 (ab September) mit einem kleineren Diesel.

Ein im Konzern neu entwickelter 1,9-Liter ersetzt den bisherigen 2,2-Liter mit 125 PS. Den neuen Diesel wird es in zwei Leistungsversionen geben: 120 PS und 150 PS (unser Wagen im Test). Während die schwächere Variante über zwei Ventile pro Zylinder und eine oben liegende Nockenwelle beatmet wird, sind es bei der 150-PS-Version vier Ventile und zwei Nockenwellen.

Statt 280 sind es so 320 Newtonmeter, die von 2000 bis 2750/min anstehen. Schon nach dem Starten wird klar, dass die Techniker großen Wert auf die Laufkultur gelegt haben. Der Common-Rail-Direkteinspritzer (Mehrfacheinspritzung bis zu 1600 Bar) läuft angenehm ruhig und hängt sehr gut am Gas.

Technische Daten und Preis

Ab 140 km/h ist nur noch ein leichtes Rauschen vom Fahrtwind wahrnehmbar, der Diesel hält sich akustisch total im Hintergrund. Nicht jedoch bei der Leistungsentfaltung. Wer es nicht weiß, würde nie glauben, dass ein 1,9-Liter-Diesel so sportlich sein kann. Zwischenspurts auf der Autobahn sind im Nu erledigt, selbst wenn versehentlich der sechste Gang statt des fünften eingelegt wurde. In beiden erreicht der 9-3 die Höchstgeschwindigkeit von 216 km/h. Gegen Aufpreis kann eine Sechsstufenautomatik bestellt werden (1900 Euro).

Natürlich darf so ein schneller Diesel heute kein schlechtes Gewissen verursachen. Saab rüstet den 9-3 1.9 TiD daher mit einem wartungsfreien Partikelfilter aus. Erfüllt wird die Abgasnorm Euro 4. Das sichere Gewissen fährt mit in Form von adaptiven Frontairbags, Seiten- und Kopfairbags sowie ESP.

Hinter dem Lenkrad (in Höhe und Tiefe verstellbar) findet sich eine entspannte Sitzposition. Die Materialien wirken hochwertig, man fühlt sich schnell wohl in diesem Auto. Klimaanlage, elektrische Fensterheber und Zentralverriegelung gehören schon bei der Basis "Linear" zum Serienumfang. Die Preise beginnen bei 25.500 Euro für den 120-PS-Diesel (200 Euro mehr als vorher) und 26.800 für die 150-PS-Version.

Technische Daten Reihen-Vierzylinder • vier Ventile je Zylinder • zwei oben liegende Nockenwellen • variabler Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung • Hubraum 1910 cm³ • Leistung 110 kW (150 PS) bei 4000/min • max. Drehmoment 320 Nm bei 2000 bis 2750/min • Frontantrieb • Sechsganggetriebe • Kofferraum 425 l • Tankinhalt 58 l • Länge/Breite/Höhe 4635/1762/1466 mm • Reifen 225/45 R 17 • Spitze 216 km/h. Verbrauch 6,3 Liter • Preis 26.800 Euro

Ihre Meinung zum Saab 9-3 1.9 TiD

Ob ein Auto letztlich ankommt, wissen nur die Verbraucher selbst – also Sie. Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig. Vergeben Sie eigene Noten für den Saab 9-3 1.9 TiD. Den Zwischenstand sehen Sie direkt nach Abgabe Ihrer Bewertung.