Im Jahr 2022 waren laut Kraftfahrt-Bundesamt 2,56 Millionen Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen zugelassen – Trend steigend. Mit 1,35 Millionen Zulassungen machen Motorräder gut die Hälfte der Saisonkennzeichen aus, unter den Pkw bilden Cabrios die stärkste Gruppe. Der Vorteil eines Saisonkennzeichens: Wer sein Fahrzeug nicht ganzjährig nutzt, spart sich den Aufwand, es jedes Mal neu ab- und wieder anzumelden. Und: Die Versicherungskosten werden nur für die Monate berechnet, in denen das Auto oder Motorrad in Betrieb ist.
Übliche Starts in die Saison sind März und April. Für die Kfz-Versicherung bedeutet das: Wenn die Saison zum 1. März beginnt, können Autofahrer noch bis zum 31. Januar ihre Versicherung wechseln. Bei einem Saisonstart am 1. April bleibt noch Zeit bis Ende Februar.
KFZ-VERSICHERUNGSVERGLEICH
Verivox KFZ-VERSICHERUNGSVERGLEICH

Über 330 Autoversicherungen im Vergleich

Vergleichen Sie kostenlos und schließen Sie Ihre Kfz-Versicherung direkt online ab.

In Kooperation mit

Verivox

Saisonkennzeichen: Kfz-Versicherung deutlich günstiger als ganzjähriger Tarif

Die Prämien für die Versicherung liegen mit Saisonkennzeichen rund ein Drittel unterhalb der Tarife für ganzjährig angemeldete Kraftfahrzeuge, wie eine Modellrechnung des Vergleichsportals Verivox zeigt. In der Beispielrechnung liegt die Ersparnis bei einem Mazda MX-5 1.5 im Schnitt bei 38 Prozent im Vergleich zum Ganzjahreskennzeichen. Der Fahrer (40 Jahre, Wohnort München) spart demnach mit Saisonkennzeichen im Schnitt 160 Euro. Bei einer Beispielrechnung mit Motorrad (BMW R 1250 GS) spart der Fahrer 30 Prozent bzw. 133 Euro (siehe Tabelle).

Beispielrechnung: Saisonkennzeichen/ganzjährige Versicherung*

8 Monate Saison
12 Monate
Ersparnis
Abzweigung
Mazda MX-5 1.5
Abzweigung
Abzweigung
BMW R 1250 GS
Abzweigung
281,83 €
307,58 €
442,43 €
441,52 €
160,60 € (38 %)
133,94 € (30 %)
Die Dauer der Zulassung können Fahrzeughalter selbst bestimmen – sie liegt bei mindestens zwei und höchstens elf vollen Monaten. Entsprechend werden auch die Beiträge berechnet. Außerhalb der Saison genießen Versicherte dann eine sogenannte Ruheversicherung. Der Versicherer kommt weiterhin für Teil- und Vollkasko-Schäden, etwa durch Sturm, Hagel oder Marderbisse, auf. Einzige Voraussetzung: Das Fahrzeug muss abgeschirmt vom Straßenverkehr auf einem Hof oder in einer Garage überwintern. Es darf in diesem Zeitraum also nicht auf der Straße geparkt oder gar bewegt werden.

Wie viel Geld kann man beim Versicherungswechsel sparen?

"Wer sein Fahrzeug nur saisonal nutzt, sollte vor dem Versicherungsabschluss unterschiedliche Angebote vergleichen", empfiehlt Wolfgang Schütz, Geschäftsführer des Verivox-Versicherungsvergleichs. "Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Anbietern sind groß. In unserem Beispiel mit dem Motorrad liegt die Spanne zwischen günstigstem und teuerstem Saison-Tarif bei 54 Prozent. Beim Mazda-Cabrio sind es sogar satte 72 Prozent." (Siehe Tabelle unten).

Sparpotenzial: Beispielrechnung für Cabrio und Motorrad*

Teuerster Tarif
Ø Top-10-Tarife
Max. Ersparnis
Abzweigung
Mazda MX-5 1.5
Abzweigung
Abzweigung
BMW R 1250 GS
Abzweigung
1011,56 €
675,06 €
281,83 €
307,58 €
729,73 € (72 %)
367,48 € (54 %)

Wann kann ich die Versicherung kündigen?

Schauen Sie in Ihren laufenden Vertrag! Nicht für alle Verträge gelten die oben genannten Fristen 31. Januar (bei Saisonbeginn 1. März) bzw. Ende Februar (bei Saisonbeginn 1. April). "Einige Kfz-Versicherungen mit Saisonkennzeichen haben ihren Vertragsablauf zum Jahreswechsel. Dann ist die Kündigungsfrist bereits im November abgelaufen", sagt Wolfgang Schütz. (Mehr Infos zur Kündigung der Kfz-Versicherung!)