Jeder Hersteller muss sich Gedanken um die automobile Zukunft machen. Auch Seat arbeitet weiter an seiner "grünen Strategie". Neben der Reduzierung der CO2-Emissionen bei Autos und Unternehmensprozessen, bedeutet das für die Spanier auch das Vorantreiben der Elektromobilität. Aktueller Stand sind zwei sich gegenseitig ergänzende Technologie-Konzepte, die Seat nun präsentierte: Der Altea XL Electric Ecomotive ist ein rein elektrisches Fahrzeug mit einer Kapazität von 26,5 Kilowattstunden und einer Reichweite von bis zu 135 Kilometern. Mit einer Leistung von 115 PS und einem Drehmoment von 270 Newtonmeter soll der der grüne Spanier 135 km/h schnell werden. Optimiert wird die Energiebilanz durch ein Rekuperationssystem mit einstellbarer Bremswirkung und Photovoltaik-Zellen auf dem Dach, die bei der Lüftung des Fahrzeuginnenraums helfen.
Seat Altea XL Electric Ecomotive
Der Batteriepack des Altea ist im Wesentlichen unter den Rücksitzen und dem Gepäckraumboden untergebracht.
Über die Aktivitäten des Altea wird der Fahrer von neu entwickelten Instrumenten auf dem Laufenden gehalten. Mittels einer App kann er das Auto per Handy-Fernbedienung vorklimatisieren, solange es noch an der Steckdose hängt. Das soll die Ressourcen der Batterie schonen. Auch der komplette Ladezyklus der Batterie lässt sich über die Handy-App fernsteuern und programmieren. So soll auch zeitversetztes Laden zur Nutzung günstiger Nachtstromtarife möglich sein. Das Platzangebot des Altea XL Electric Ecomotive soll sowohl den Ansprüchen von Familien entsprechen als auch eine kommerzielle Nutzung möglich machen. Damit kein Platz verloren geht, ist der Batteriepack im Wesentlichen unter den Rücksitzen und dem Gepäckraumboden untergebracht, die Antriebstechnik und die Leistungselektronik sind unter der Fronthaube konzentriert.
Seat Leon TwinDrive
Als Plug-in-Hybrid hat der Leon 163 PS Systemleistung und peilt eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h an.
Hoffnungsträger Nummer zwei ist der Plug-in-Hybrid Leon TwinDrive Ecomotive. Bereits 2009 hatten die Spanier einen ersten Vorstoß in diese Richtung unternommen. Die elektrische Reichweite soll 52 Kilometer betragen. Stellt zusätzlich der 1.4 TSI seine 115 PS zur Verfügung, erhöht sich die Reichweite auf bis zu 900 Kilometer. 1,7 Liter Kraftstoff soll der Leon TwinDrive Ecomotive auf 100 Kilometer verbrauchen. Das entspricht einem CO2-Wert von 39 Gramm pro Kilometer. Mit seinen 163 PS Systemleistung peilt der Leon TwinDrive eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h an, im rein elektrischen Betrieb sind es 120 km/h. Die Batterie mit einer Kapazität von zwölf Kilowattstunden hat ihren Platz unter dem Gepäckraumboden. Ab 2012 will Seat im Flottenversuch ausführliche Erfahrungen mit beiden Modellen sammeln. Auch am Ausbau der entsprechenden Infrastruktur in Spanien ist Seat gemeinsam mit insgesamt 16 Technologieunternehmen sowie 13 Universitäten und Forschungseinrichtungen beteiligt.

Von

Stephanie Kriebel