Seat bietet mit dem Arona ein richtig gutes Mini-SUV an. Die AUTO TEST-Kaufberatung hilft bei der optimalen Kaufentscheidung!
Eine alte, halbgare Börsenweisheit lautet "The trend is your friend" – zu Deutsch etwa "Investiere da, wo es alle tun." Aber während der Spruch auf dem Börsenparkett meist nur eine 50-prozentige Entweder-oder-Chance umschreibt, entfaltet er in der Automobilindustrie sein volles finanzträchtiges Potenzial. Bei den kleinen SUVs haben verschiedene Hersteller den Markt bereitet, dann wurde im VW-Konzern geschaut, was die eigene Technikbasis MQB zum Trend beitragen könnte. Im Falle des Seat Arona heißt die Gleichteilekiste MQB A0. Die nächsten Verwandten sind der seit Ende Oktober 2018 erhältliche VW T-Cross und natürlich die gewöhnlichen Kleinen Seat Ibiza und VW Polo.
Gebrauchtwagen mit Garantie
13.330 €
Seat Arona 1.0 TSI Style Fahrschulfahrzeug Multif Lenkrad, Benzin
Mit dem Wissen um den Stammbaum lässt sich der Motorentrend schon erahnen. Aber da Trends nur eine Einschätzung darstellen, kommen hier die Fakten: Seat macht es allen Interessierten einfach – zurzeit stehen ein Turbobenziner und ein Turbodiesel in je zwei Leistungsstufen zur Wahl. Bei beiden Verbrennungsarten leisten die Motoren 95 oder 116 PS. Anfang 2019 ist die Einführung eines bivalenten Erdgasmotors (1.0 TGI) mit 90 PS geplant. Mit diesem böte der Arona dann, zumindest vorläufig, ein Alleinstellungs- und Sparmerkmal in seinem Segment. Der Arona hinterlässt mit allen verfügbaren Motoren einen feinen Fahreindruck. Die einzige Schwachstelle des gesamten Antriebsportfolios, um die Sie nach Möglichkeit einen Bogen machen sollten, ist der 116-PS-Benziner, gepaart mit der Siebengang-Doppelkupplungsautomatik (1500 Euro). Mit langen Schaltzeiten und trägen Reaktionen hemmt sie den eigentlich agilen Motor und schnürt so sämtlichen Fahrspaß ab; da sind Sie mit dem manuellen Sechsganggetriebe deutlich besser beraten.
Wahl zwischen dynamischer und komfortabler Abstimmung
Die sachliche Karosse lässt sich gut einschätzen, dürfte aber gern übersichtlicher sein.
Anders und deutlich empfehlenswerter gebärdet sich die Doppelkupplungsautomatik in Verbindung mit dem 95-PS-Diesel. Da dieser serienmäßig mit einem manuellen Fünfganggetriebe kommt, zeigt sich der Motor hier durch die bessere Spreizung der Siebengangautomatik deutlich agiler. Leider beträgt der Aufpreis in diesem Fall gleich 3785 Euro, weil Sie von der Basisausstattung Reference gleich zur nächsten Linie Style aufsteigen müssen. Neben den kompetenten Motoren spielen auch Fahrwerk und Lenkung harmonisch zusammen. Das kleine Mehr an Agilität und Direktheit behaupten die Spanier auch in diesem Segment. Trotz 19 Zentimeter Bodenfreiheit kommt nie das Gefühl eines SUV-typisch hohen Schwerpunkts auf, weder kippelt noch wankt der Arona. Und wer sich für die sportlich orientierte Ausstattungslinie FR entscheidet, kann zudem ein adaptives Fahrwerk samt Tieferlegung um 15 Millimeter ordern (650 Euro Paketpreis). Damit erhält der Fahrer die spürbare Wahlmöglichkeit zwischen einer dynamischen und einer komfortablen Dämpferabstimmung. Die zum Paket gehörigen 18-Zoll-Leichtmetallräder runden den semi-sportlichen Auftritt ungefragt ab. Weitere Infos zum Seat Arona und die Kauftipps der Redaktion finden Sie in der Bildergalerie.
Die Laufruhe des Dreizylinders hat Begeisterungspotenzial. Lineare Kraftentfaltung und ausreichend Drehmoment machen den Arona agil, das Getriebe erfordert Schaltfleiß.
Charakteristisch ist der Große ganz der Kleine, mit etwas mehr Leistung nur ein wenig schneller. Das Handschaltgetriebe mit sechs Gängen passt prima, das DKG ist hier nicht ratsam.
Ökotrend-Wertung
2-
2-
1.6 TDI (95 PS)
1.6 TDI (116 PS)
Motor / Hubraum
R4-Turbo / 1598 cm3
R4-Turbo / 1598 cm3
Getriebe (manuell | automatisch)
5-Gang | 7-Gang-Doppelkupplung
6-Gang | –
kW (PS) bei 1/min
70 (95) / 2750-4600
85 (116) / 3250-4000
Nm bei 1/min
250 / 1500-2600
250 / 1500-3200
Höchstgeschwindigkeit
172 | 174 km/h
185 km/h
0–100 km/h
11,9 | 12,8 s
10,5 s
Normverbrauch (l/100 km)
4,3 | 4,4 l D
4,3 l D
Abgas CO2 • Norm
113 | 115 g/km • Euro 6c
114 g/km • Euro 6c
OPF / SCR-Kat. 1), AdBlue-Tank
– / –
– / –
Grundpreis
19.160 | 22.945 Euro
22.245 Euro
Fazit
Der 1.6 TDI ist ein alter Hut, der es noch tut. Weil die Basis nur mit fünf Gängen kommt, sollte hier die – leider zu teure – Doppelkupplungsautomatik in Betracht gezogen werden.
Siehe links. Weil hier sechs Gänge von Hand geschaltet werden, ist die Automatik nicht unbedingt nötig. Achtung: Noch erfüllen die Diesel nur die Abgasnorm Euro 6c.
Ökotrend-Wertung
3-
3-
1) SCR = Selective Catalytic Reduction: Stickoxide (NOX) werden in Stickstoff (N2) und Wasser (H2O) umgewandelt.
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).