Fisch oder Fleisch? Bier oder Wein? Berge oder Strand? Endlos lässt sich über solche Grundsatzfragen diskutieren, endgültige Antworten gibt es kaum. Zur gleichen Kategorie gehört: Limousine oder Kombi? Eine Frage, die sich grundsätzlich stellt, beim Skoda Octavia aber wohl besonders. Zum einen sind beide – Limousine und Kombi – äußerst angenehme Erscheinungen. Und zum anderen sind sie auch noch bemerkenswert praktisch. Denn bei der Limousine mit dem vermeintlichen Stufenheck versteckt sich eine ziemlich geniale Heckklappe mit gewaltiger Ladeöffnung.

Überblick: Alle News und Tests zum Skoda Octavia

Play

Video: Skoda Octavia

Limousine gegen Kombi

Braucht man da den Kombi überhaupt? Der heißt bei Skoda Combi mit "C" und sieht wohl noch einen Hauch attraktiver aus als der Fünftürer. Mit den großen Fensterflächen und dem relativ steil stehenden Heck wirkt er unaufgeregt, solide und modern. Welchen also nehmen? Um die Frage gründlich zu beantworten, haben wir beide Autos aufwendig vermessen und die Ergebnisse in unserem neuen Easy-Index (siehe unten) zusammengefasst. Octavia Limousine und Combi sind bis zur B-Säule identisch, bekommen also für Einstieg, Sitzhöhe, und Sitzposition die gleiche Punktzahl. Unter dem Wertungskapitel Einstieg haben wir dabei eine Vielzahl von Messwerten zusammengefasst. Dazu gehören zum Beispiel die Schwellerhöhe innen, die Größe des Türausschnitts und der Verstellbereich des Lenkrads.
Skoda Octavia
Transporttalent: Schon die Limousine glänzt mit einem Fassungsvermögen von 590 bis 1580 Litern.
Mit gleichen Außenmaßen gibt es naturgemäß auch keine Unterschiede bei der Bewertung der Verkehrsfläche und des Wendekreises. Das gilt genauso für die Platzverhältnisse im Fond, wo wir abgesehen von der etwas anders verlaufenden Dachlinie und dem anders geformten Türausschnitt keine Größenunterschiede zwischen Combi und Limousine feststellen konnten. Alles gleich: Sitzanlage, Innenbreite, Kniefreiheit. Und, klare Sache: Der Octavia ist ein bemerkenswert geräumiges Auto – nicht nur für seine Klasse. So weit die Gemeinsamkeiten. Unterschiede gibt es trotzdem. Beim Kofferraum natürlich. Schon die Limo ist dort mit der großen Heckklappe, der riesigen Ladeöffnung, der geteilt klappbaren Rücklehne (Serie) und dem mächtigen Fassungsvermögen von 590 bis 1580 Litern bestens bestückt.
Das ist der AUTO BILD Easy-Index: Ab sofort ergänzen wir die wichtigsten Modellpräsentationen mit dem Easy-Index. Dieser zeigt, wie leicht und angenehm ein neues Auto zu handhaben ist. Wie gut kommt der Fahrer rein und raus? Lässt sich das Lenkrad großzügig verstellen? Lässt sich das Auto gut überblicken? Ist der Innenraum variabel? Die für einen problemlosen Umgang relevanten Kriterien werden mit einem Zehn-Punkte-Programm geprüft und mit jeweils maximal zehn Punkten bewertet. Je mehr Punkte, desto besser. Autos mit hohen Index-Zahlen sind also in Handhabung, Bedienung, Bequemlichkeit und Wendigkeit besonders gut. Niedrige Index-Werte dagegen sprechen für ein Modell mit kleinen Innenmaßen, viel Verkehrsfläche und mühsamem Ein-und Ausstieg. Der Easy-Index hilft so, die vorgestellten Autos schon früh einzuordnen – noch bevor Sie auf einer Messe oder beim Händler stehen. Aktueller als in AUTO BILD finden Sie diese Messgrößen nirgends.