Zugfahrzeug-Test: SsangYong Rexton zieht nach dem Update noch besser
—
SsangYong hat dem Rexton ein Motor-Update und eine neue Automatik spendiert. Was bringt das für den Zugfahrzeug-Einsatz?
Anhängerfahrer waren traurig, als der SsangYong Rexton gegen Ende des vergangenen Jahres nicht lieferbar war. Denn der große Koreaner war und ist gerade als Zugfahrzeug sehr beliebt, weil er die vollen 3,5 Tonnen Zuglast, wie sie sonst nur in der SUV-Oberklasse üblich sind, zu vergleichsweise volkstümlichen Tarifen bereitstellt.
Alle aktuellen Rexton haben Allrad, alle Automatik
Die Preise sind beim neuen Modell mit dem internen Code Y450 zwar gegenüber dem bis 2020 gelieferten Y400 spürbar angestiegen, was den Basispreis angeht; doch das liegt primär daran, dass die wenig gefragten Modelle ohne Allrad und mit Schaltgetriebe wegfielen: Alle aktuellen Rexton haben Allrad, alle Automatik – und daher dürfen alle die vollen 3,5 Tonnen ziehen. Einzig verfügbarer Motor ist weiterhin der 2,2-Liter-Diesel. Der hat durch die Umstellung auf Euro 6d-final 21 PS und 21 Nm gewonnen.
Auto-ABO
Jetzt den ID.3 und weitere Modelle schon ab 499€ im Monat
Profitieren Sie von kurzen Lieferzeiten, geringer Mindestvertragslaufzeit und zahlreichen Modellen im VW FS Auto Abo.
Mit Umstellung auf die neue Achtstufenautomatik ist das letzte Relikt der einstigen SsangYong-Kooperation mit Daimler verschwunden – und darüber darf man sich freuen. Die neue koreanische Automatik macht alles viel besser; vor allem gönnt sie dem Motor niedrigere Drehzahlen. Das kommt dem Verbrauch zugute – der liegt jetzt auf unserer Standard-Messrunde mit zwei Tonnen im Schlepp um beachtliche 1,7 Liter/100 km unter dem des Vorgängers.
Besser Fahrkultur beim Rexton
Auch die Fahrkultur hat sich verbessert: Der alte Siebenstufenautomat hatte ausgerechnet Tourenzahlen um 3000/min bevorzugt, wo der ansonsten angenehm leise Diesel eine Dröhnfrequenz produzierte. Wenn maximale Kraft gebraucht wird, schaltet der neue Automat dennoch zweckmäßig und spontan zurück.
An unbefestigten Steigungen drehen beim Anfahren zuerst die Hinterräder durch, wenn man im Straßenmodus fährt.
So haben auch die Fahrleistungen zugelegt – nicht nur die Beschleunigung, sondern auch die für das Lkw-Überholen wichtige Zwischenbeschleunigung von 60 auf 80. Das Gespann fühlt sich stets kräftig an, auch auf bergigen Strecken. So gelingt das Anfahren auch an steilen Steigungen stets mühelos; und für extreme Aufgaben gibt es zusätzlich die Geländeuntersetzung. Was weiterhin fehlt, ist ein uneingeschränkt auf der Straße nutzbarer Allradantrieb: Auf befestigtem Boden fährt man rein mit Hinterradantrieb, der Allrad kann bei Traktionsproblemen zugeschaltet werden.
Spitzenversion Sapphire mit Schraubenrad-Sperrdifferenzial
Bei der Spitzenversion Sapphire ist ein vorzüglich funktionierendes Schraubenrad-Sperrdifferenzial an der Hinterachse an Bord, das auch bei einseitigem Grip-Verlust wirksamer für Vortrieb sorgt, als es die Bremseneingriffe der elektronischen Schlupfregelung allein könnten.
So behält der Rexton, obwohl optisch modernisiert und mit neuen Assistenzsystemen auf Vordermann gebracht, seine Stärken als konservativ gebauter Allradler. Zwar rollt er auf schlechten Straßen immer noch recht steifbeinig ab; aber das Fahrverhalten ist weiterhin stabil und sicher, die Anhängerausrüstung befriedigend.
Problemlos: Die Klappe öffnet sich auch mit Anhänger elektrisch.
Fazit
Mit dem starken und sparsamen Dieselmotor und der neuen Automatik haben die Schlepperqualitäten des Rexton weiter gewonnen; und der Preis ist immer noch recht heiß.
Technische Daten und Preis: SsangYong Rexton D22
Motor Bauart/Zylinder: Vierzylinder-Reihe, Turbodiesel, vorn längs Hubraum: 2157 cm3 Leistung: bei 1/min 149 kW (202 PS) bei 3800 Drehmoment: bei 1/min 441 Nm bei 1600–2600 Getriebe: Achtstufen-Wandlerautomatik mit Geländeuntersetzung Allradantrieb:Hinterradantrieb, Frontantrieb während der Fahrt bis 100 km/h starr zuschaltbar Radaufhängung:v. u. h. Einzelradaufhängung, Schraubenfedern Reifengröße: 255/60 R 18 (Basis 235/70 R 17) Bremsen v/h: v. u. h. Scheiben, innenbelüftet Fahrhilfen:ABS, ESP mit Anhängerstabilisierung Karosserie: Leiterrahmen, aufgeschraubte Kombikarosserie; 4 Türen, einteilige Heckklappe (a. W. elektr.); 5 (a. W. 7) Sitze L/B/H: 4850/1960/1825 mm Radstand/Bodenfreiheit: 2865/220 mm Wendekreis: 11,8 m Ladevolumen (5-sitzig): 820–1977 l Leergewicht/Zulad. (5-s.): 2205/595 kg Dachlast: 100 kg Preis (QUARTZ): 47.590 Euro