Subaru Forester 2.0 e-Boxer (2019): Test
Erste Fahrt im neuen Hybrid-Forester

—
Der neue Subaru Forester ist da: auf neuer Plattform, mit mehr Platz – und ausschließlich als Benzin-Hybrid. AUTO BILD hat ihn getestet.
Subaru hat Angst: vor den kommenden Flotten-CO2-Strafzahlungen. Die könnten den Importeur am Ende mehr kosten, als er überhaupt in Europa verdient. Kleinwagen und Elektromobile zum Kompensieren gibt's nicht – also muss der Norm-CO2-Ausstoß der existierenden Modelle runter. Der legendäre Sportler Impreza WRX STi flog aus dem Lieferprogramm; der sparsame und kräftige Boxer-Diesel war nicht Euro-6d-konform und fiel ebenfalls weg; und auch die munteren Turbo-Benziner überlebten den CO2-Sparkurs ebenso wenig wie alle Schaltgetriebe. Also: nur noch turbolose Benzinmotoren und stufenlose Automatik. Das sorgt für einen geringeren CO2-Ausstoß.
Subaru kombiniert E-Motor und CVT-Getriebe

Hilft beim Fahren und Sparen: Ein 12,3 kW starker E-Motor unterstützt den Vierzylinder-Boxer.
Waldarbeit liegt dem Forester in den Genen

Typisch: Auch in der fünften Generation kann es der Forester im Gelände immer noch richtig gut.
Das Fazit von Thomas Rönnberg: "Die gewachsene Karosserie hat dem Forester gutgetan, das neue Fahrwerk ist viel besser. Der Hybridantrieb macht seine Sache brav; Sportfahrer wünschen sich aber einen zackigen Turbo." AUTO BILD-Testnote: 3
Technische Daten Subaru Forester 2.0 e-Boxer • Motor: Vierzylinder-Boxer, Hybrid, vorn längs • Hubraum 1995 cm³ • Leistung: 110 kW (150 PS) bei 5600/min + 12,3 kW • max. Drehmoment: 194 Nm bei 4000/min + 66 Nm • Antrieb: Allradantrieb, CVT-Automatik • Länge/Breite/Höhe: 4625/1815/1715 mm • Leergewicht: 1652 kg • Kofferraum: 509–1779 l • 0–100 km/h: 11,8 s • Vmax: 188 km/h • Verbrauch: 6,7 l Super • Abgas CO2: 154 g/km • Preis 34.990 Euro.
Service-Links