Karosserie und Antrieb

Nur Insider erkennen den Unterschied: Eine dezente Lufthutze auf der Motorhaube und die 16 statt 15 Zoll großen Räder heben die XT-Turbo-Modelle von den anderen Forester-Varianten ab. Das stärkste Pferd im Stall, der neue 2,5-Liter mit Aufladung und 211 PS, ist vom normalen 2,0-Liter-XT (177 PS) von außen gar nicht zu unterscheiden.

Karosserie und Qualität Die eher unauffällige Karosserie ist gut verarbeitet und bietet genug Raum für vier – drei Fondpassagiere sitzen klassenüblich beengt. Von den anderen Forester-Typen unterscheidet sich der 2.5 XT Turbo durch das vorzügliche DVD-Navi-System mit 7-Zoll-Touchscreen.

Fahrfreude und Antrieb Brav und ohne auffälliges Turboloch fährt der 2.5 XT Turbo an, das fette Drehmoment baut sich kontinuierlich und nachdrücklich auf, wenn der Drehzahlmesser über 1500 Touren zeigt. Auch ruhige Fahrer lassen sich von der kernigen Kraft verführen, mal richtig hurtig zu beschleunigen – etwa zum flotten Überholen. Vorbildlich: permanenter Allradantrieb mit Zentraldifferential und Visko®-Bremse.

Fahrleistungen und Kosten

Fahrleistungen Tempo 100 in 6,4 Sekunden, kräftiger Zwischenspurt ohne viel Schaltarbeit – Klassenbestwerte. Die versprochenen 226 km/h erreichte der Testwagen nicht; bei echten 220 – Tachoanzeige 240 – war elektronisch abgeregelt Schluß.

Fahrwerk und Sicherheit Das Handling ist nicht so knackig wie etwa beim X3, zügige Kurvenfahrt ist aber kein Problem. Die Bremsen sind o.k. – mehr nicht. ABS und sechs Airbags gibt’s, ESP fehlt leider.

Geländetauglichkeit Immerhin, die Bodenfreiheit reicht, Kraft hat der Subaru im Überfluß. Nicht jedoch elektronische Traktionshilfen.

Komfort Der Boxermotor knurrt gedämpft und klingt sympathisch, die Federung funktioniert ordentlich. Gute Heiz- und Klimaautomatik, satter Stereoklang, gediegen-sportliches Ambiente.

Preis und Kosten Der auf den ersten Blick happige Preis relativiert sich angesichts der überkompletten Ausstattung: Extras gibt es nicht, auch keine Automatik. Der Verbrauch steigt bei rasanter Fahrweise schmerzlich. Ebenfalls nicht ganz billig: die Versicherung.

Fazit und technische Daten

In seiner soliden Karosserie verbirgt der Subaru Forester 2.5 XT Turbo Fahrleistungen, die ihm kaum jemand zutraut – und deren gelegentliches Auskosten gerade deshalb viel Freude macht. Ein echter Sportler ist er dennoch nicht, im positiven wie negativen Sinn: sichere, aber nicht wirklich zackige Straßenlage, respektabler Fahrkomfort. Hoher Alltagsnutzen, nur bei Vollgas erschütternd trinkfest.