Tempo 130 km/h auf deutschen Autobahnen?
Aktuelle Umfrage: 57 Prozent der Deutschen stimmen fürs Tempolimit

—
Klimaschutz, Verkehrssicherheit, Stauvermeidung – ein Tempolimit auf der Autobahn hätte vielfachen Nutzen. Laut einer repräsentativen Umfrage ist die Mehrheit der Deutschen dafür. Infos zum Tempolimit in Deutschland!
Bild: DPA
Inhaltsverzeichnis
- So viele Menschen wünschen sich ein Autobahn-Tempolimit
- Warum Umweltministerin Lemke ein Tempolimit fordert
- Wie lange schon übers Tempolimit diskutiert wird
- Tempolimit auf der A24 aufgehoben
- Wie steht der ADAC zum Tempolimit?
- Wie steht Ex-Formel-1-Fahrer Vettel zum Tempolimit?
- Wie groß ist der Anteil der Autobahnen ohne Tempolimit?
Deutschland ist weltweit berühmt dafür, dass man auf vielen Autobahnabschnitten so schnell fahren darf, wie man will (dazu ein episches Video mit Hollywoodstar Tom Hanks). Doch offenbar sind die Deutschen selbst nicht mehr von der Notwendigkeit des freien Rasens überzeugt: Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der BILD ergab nun, dass 57 Prozent sich ein Tempolimit von 130 km/h auf deutschen Autobahnen wünschen. Nur rund ein Drittel (36 Prozent) war dagegen.
ANZEIGE
* Die durchschnittliche Ersparnis berechnet sich im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers aus allen auf carwow errechneten Konfigurationen zwischen Januar und Juni 2022. Sie ist ein Durchschnittswert aller angebotenen Modelle und variiert je nach Hersteller, Modell und Händler.
Schon seit geraumer Zeit setzt sich Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) für ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen ein. Die Bundesregierung habe sich ehrgeizige Ziele beim Ausbau der Elektromobilität vorgenommen, doch das Erreichen dieser würden nicht reichen, um die Klimaziele zu erfüllen. Lemke: "Die Klimakrise wird nicht mit sich verhandeln lassen." (Überblick: Was ein Tempolimit von 130 km/h in Deutschland bringen würde!)

Bundesumweltministerin Lemke erneuerte die Forderung nach einem Tempolimit auf deutschen Autobahnen für mehr Klimaschutz.
Bild: DPA
Ein Tempolimit könne einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten, so Lemke zuletzt. Dies sei auch die Position vieler Expertinnen und Experten. "Es ist aber aus bekannten Gründen nicht Teil des Koalitionsvertrages", sagte die Umweltministerin mit Blick auf die Blockadehaltung der FDP.
Schon seit Jahrzehnten wird hierzulande über eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung debattiert. Die Befürworter argumentieren mit steigender Verkehrssicherheit und besserem Klimaschutz, die Gegner sprechen von Symbolpolitik. Nach der Bundestagswahl 2021 schien ein Tempolimit zumindest für die folgenden vier Jahre vom Tisch zu sein. Im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition steht: "Ein generelles Tempolimit wird es nicht geben."
Tempolimit auf der A24 bei Berlin aufgehoben
Anfang März 2023 hatte die Aufhebung des Tempolimits von 130 km/h auf der A24 zwischen den Dreiecken Havelland und Wittstock/Dosse (nordöstlich von Berlin) für viel Diskussionsstoff gesorgt. Sie war nach einer deutlichen Senkung der Unfall- und Opferzahlen beschlossen worden, nachdem die Strecke zuvor ohne Geschwindigkeitsbeschränkung als Abschnitt mit den meisten Verkehrstoten in ganz Brandenburg gegolten hatte.
Die Polizei Brandenburg sah die Abschaffung des lokalen Tempolimits kritisch, Unfallforscher sprachen von einer rechtlich richtigen, aber keiner guten Entscheidung.
Anfang 2020 hatte der ADAC, mit 21 Millionen Mitgliedern größter Autofahrervertreter in Deutschland, seine jahrzehntelange ablehnende Haltung gegen ein Tempolimit aufgegeben. Tatsächlich sind 52 Prozent der Clubmitglieder dafür, 44 Prozent gegen eine Tempobeschränkung.
Daher ist der Automobilclub "nicht mehr grundsätzlich" gegen eine Geschwindigkeitsbegrenzung, so der ADAC-Verkehrspräsident Gerhard Hillebrand. Die Diskussion werde emotional geführt und polarisiere die Mitglieder. "Deshalb legt sich der ADAC in der Frage aktuell nicht fest." Konkret heißt das: Der ADAC verzichtet auf eine Empfehlung an die Politik.
Selbst der ehemalige Formel-1-Rennfahrer Sebastian Vettel zeigte sich zu einem generellen Tempolimit aufgeschlossen. Wenn es helfe, Menschenleben zu retten, könne er damit leben, sagte er gegenüber BILD. Dies sei ein "No-Brainer", so der viermalige Weltmeister.
Letzten Zahlen von 2019 zufolge gibt es ungebremste Fahrt auf etwas mehr als der Hälfte der bundesdeutschen Autobahnen: 57,2 Prozent haben kein Tempolimit. Auf 30 Prozent ist das Tempo von Haus aus beschränkt, auf 12,8 Prozent der Strecken gibt es eine Begrenzung wegen Baustellen. Am häufigsten sind Tempo 120 (7,8 Prozent) und Tempo 100 (5,6 Prozent), besagen Daten der Bundesanstalt für Straßenwesen.
Dazu kommt die örtlich variable Verkehrslenkung. Unabhängig davon gilt seit mehr als 40 Jahren eine empfohlene Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Mit dem fehlenden Tempolimit auf großen Teilen des Autobahnnetzes ist Deutschland ein weißer Fleck in der EU – überall sonst gibt es generelle Tempobeschränkungen. (Radarwarner im Vergleich)
Mit Material von dpa
Service-Links