Test Brabus D3
Vernunft ist nicht alles

—
Die A-Klasse steht mehr für Zweckmäßigkeit denn für Leidenschaft. Der Brabus D3 versucht sich an einer etwas weniger nüchternen Sicht der Dinge.
Karosserie und Antrieb
Die neue A-Klasse kann angeblich alles besser als die alte. Zumindest in zwei Punkten erkennen wir deutliche Fortschritte: Aussehen und Leistung. Brabus ist daran nicht ganz unschuldig.
Karosserie und Qualität Mit einem optisch stimmigen Spoilersatz schärft der Veredler aus dem Ruhrpott die Gesichtszüge des knuffigen Kompakten. Der Frontspoiler mit seinen vier Zusatzscheinwerfern sieht nicht nur schick aus, die beiden zusätzlichen Fernlichter bringen zudem Licht ins tiefste Dunkel. Die kümmerlichen Auspuffrohre des Endschalldämpfers dürften sich allerdings durchaus selbstbewußter präsentieren. Auch im Innenraum schlägt der Veredler zu: Neben Kleinigkeiten wie Brabus-Türpins und -Sportpedalen gibt es ein mit Leder und Alcantara bezogenes, dickes und griffsympathisches Sportlenkrad.
Fahrfreude und Antrieb Ordentlich: Ein Zusatzsteuergerät erhöht die Leistung von 140 auf 190 PS – das entspricht einer Mehrleistung von mehr als einem Drittel. Der Motor geht dementsprechend temperamentvoll zur Sache. Bekanntes Mercedes-Problem: Auch die neue A-Klasse hat eine hakelige Schaltung mit langen Wegen.
Karosserie und Qualität Mit einem optisch stimmigen Spoilersatz schärft der Veredler aus dem Ruhrpott die Gesichtszüge des knuffigen Kompakten. Der Frontspoiler mit seinen vier Zusatzscheinwerfern sieht nicht nur schick aus, die beiden zusätzlichen Fernlichter bringen zudem Licht ins tiefste Dunkel. Die kümmerlichen Auspuffrohre des Endschalldämpfers dürften sich allerdings durchaus selbstbewußter präsentieren. Auch im Innenraum schlägt der Veredler zu: Neben Kleinigkeiten wie Brabus-Türpins und -Sportpedalen gibt es ein mit Leder und Alcantara bezogenes, dickes und griffsympathisches Sportlenkrad.
Fahrfreude und Antrieb Ordentlich: Ein Zusatzsteuergerät erhöht die Leistung von 140 auf 190 PS – das entspricht einer Mehrleistung von mehr als einem Drittel. Der Motor geht dementsprechend temperamentvoll zur Sache. Bekanntes Mercedes-Problem: Auch die neue A-Klasse hat eine hakelige Schaltung mit langen Wegen.
Fahrleistungen, Kosten, technische Daten
Fahrleistungen Bis 100 km/h nimmt der D3 der Serie 0,5 Sekunden ab. Erstaunlich die Spitze: 220 km/h, satte 19 km/h mehr. Der lange sechste Gang gibt den Spielraum, den Rest macht das gesteigerte Drehmoment.
Fahrwerk und Komfort Der Brabus D3 muß sich mit einem Tieferlegungssatz begnügen. Keine Optimallösung: Der Federungskomfort tendiert Richtung stößig. Kurven scharrt der D3 bisweilen mit den Vorderhufen – der Kraftzuwachs bringt die Traktion des Fronttrieblers an ihre Grenzen.
Preis und Kosten 2380 Euro kostet der Radsatz, 1543 Euro die Leistungssteigerung – für Brabus-Verhältnisse sind das fast schon Schnäppchenpreise. Kontakt Brabus GmbH, Telefon 02041/ 77 70 00, www.brabus.de
Fahrwerk und Komfort Der Brabus D3 muß sich mit einem Tieferlegungssatz begnügen. Keine Optimallösung: Der Federungskomfort tendiert Richtung stößig. Kurven scharrt der D3 bisweilen mit den Vorderhufen – der Kraftzuwachs bringt die Traktion des Fronttrieblers an ihre Grenzen.
Preis und Kosten 2380 Euro kostet der Radsatz, 1543 Euro die Leistungssteigerung – für Brabus-Verhältnisse sind das fast schon Schnäppchenpreise. Kontakt Brabus GmbH, Telefon 02041/ 77 70 00, www.brabus.de
Service-Links