1995 kam das Ende des Vectra A und damit das Ende des Allradantriebs in Limousinen der Mittelklasse von Opel. Der neue Insignia macht nicht nur Hoffnung auf ein Weiterleben nach General Motors, sondern bringt Opel auch den Allradantrieb im Pkw zurück.

Karosserie/Qualität

Eine stattliche Limousine ist der Insignia geworden. Mit 4,83 Meter Länge übertrifft der Nachfolger des Vectra sogar den seligen Opel Senator. Und 1,86 Meter Breite sind für den Besitzer einer 50er- oder 60er-Jahre-Garage auch kein Segen. Dafür genießt man viel Platz im Innenraum. Im Fond schränkt lediglich die abfallende Dachlinie die Kopffreiheit für Großgewachsene ein. Diese Form macht den Insignia auch reichlich unübersichtlich. Für 390 Euro erhält man eine Schrägheckklappe zum besseren Beladen des Kofferraums. Und für 1340 Euro Aufpreis kommt der Insignia als Kombi namens Sports Tourer. Sehr ansehnlich: Materialien und Qualitätseindruck.

Fahrfreude/Antrieb

Außer unserem Zweiliter-Turbobenziner mit 220 PS stehen ein 2.8-V6-Turbobenziner mit 260 PS sowie ein 2.0-Turbodiesel mit 190 PS zur Wahl. Der Vierzylinder-Turbobenziner ist die preisgünstigste Version und gefällt obendrein mit kraftvollem Antritt ab rund 1800 Touren bei ordentlicher Laufkultur. Man kann den Motor schön schaltfaul fahren und ist dennoch flott unterwegs. Das Schaltgetriebe lässt sich einwandfrei bedienen, es gibt auch eine Automatik, allerdings für happige 2440 Euro Aufpreis.

Fahrleistungen

Selbst mit dem Zweiliter-Motor ist der aerodynamische Insignia ein richtig rasantes Auto, das selbst bei Tempo 200 noch spürbar weiterbeschleunigt.

Fahrwerk/Sicherheit

Der große Opel ist frei von Tücke und gibt sich angenehm flink. Sehr gut: die wirksamen Bremsen mit ESP.

Komfort

Der Insignia federt ausgesprochen straff, aber gerade noch komfortabel. Besonders leise ist der Motor nicht.

Preis/Kosten

Günstige Haftpflichtversicherung, günstiger Grundpreis bei sehr ordentlicher Grundausstattung mit Klimaautomatik, CD-Radio, 17-Zoll-Rädern und Tempomat. Ein vergleichbarer Audi A4 2.0 TFSI quattro mit 211 PS kostet 1525 Euro mehr und hat weniger Serienausstattung.

Von

Martin Braun