Toyota Mirai: Dauertest
Neu im Dauertest: Unterwegs mit dem Toyota Mirai
—
Unsere Testwagen müssen 100.000 Kilometer im Schnelldurchlauf fahren. Hier lesen Sie, was wir mit ihnen erleben!
Bild: AUTO BILD
Wie weit kommt der? Keine Frage haben wir unterwegs mit dem Mirai öfter gehört. Toyota behauptet 650 Kilometer, bei moderater Fahrweise und abgeschalteten Verbrauchern. Im Winter kein Spaß, also lasse ich Klimaanlage und Co laufen auf unserer Verbrauchsrunde. 100 Kilometer durch Stadt und über Land, dann noch 55 Kilometer Autobahn, nur dieses Mal ohne Vollgas.
Man muss nicht immer tun, was erlaubt ist – und wird mit Reichweite belohnt. Ergebnis: 600 Kilometer, ohne Anstrengung. Und dann? Wo tanken? In Deutschland gibt es annähernd 100 Wasserstoff-Tankstellen, Tendenz steigend. Gut geplant ist das kein Problem. In Hamburg gibt es derzeit fünf Anlagen, die sind im Testalltag gut zu erreichen. Verlässt man die gewohnte Umgebung, hilft die H2.Live-App weiter. Sie zeigt aktuelle sowie geplante Stationen auf einer Karte, informiert per Smartphone über Störungen.

Toyota Mirai im Dauertest: Die Rechweite passt – 500 Kilometer. Doch es gibt zu wenig Tankstellen!
Bild: AUTO BILD Syndication
An der Zapfanlage mit dem Hochdruckschlauch verbunden, dauert es ungefähr fünf Minuten, um den Mirai mit Wasserstoff zu betanken. Zahlung per Chipkarte an der Säule anstatt Warteschlange an der Kasse – und schon kann's weitergehen. Das Außenmaß des Fünf-Meter-Kreuzers täuscht ein wenig. Fährt die ganze Familie mit, heißt es zusammenrücken. Damit sich alle wohlfühlen, muss jeder etwas vom Platz abgeben. Dann läuft's aber, sogar auf Langstrecken.
Der Toyota Mirai im AUTO BILD-Dauertest
• Dauertest-Start: 9. August 2022
• Preis des Testwagens mit Extras: 67.890 Euro
• Bisher gefahren: 16.110 km
• Testverbrauch: 1,08 kg H2/100 km
• Top: Komfortabler Reisewagen, für ein E-Auto schnelle Betankung, eigenständiges, elegantes Design
• Nicht so gut: Für die Größe vergleichsweise wenig Platz für Passagiere und vor allem Gepäck, schlechte Rundumsicht
• Preis des Testwagens mit Extras: 67.890 Euro
• Bisher gefahren: 16.110 km
• Testverbrauch: 1,08 kg H2/100 km
• Top: Komfortabler Reisewagen, für ein E-Auto schnelle Betankung, eigenständiges, elegantes Design
• Nicht so gut: Für die Größe vergleichsweise wenig Platz für Passagiere und vor allem Gepäck, schlechte Rundumsicht
Service-Links