Audi e-tron GT, Tesla Model S Facelift, Ioniq 6, Dacia Spring, Hyundai Kona Facelift, Mercedes EQB, VW ID.6: AUTO BILD zeigt alle neuen E-Autos bis 2024!
Kann dieser RAV4 japanische Zuverlässigkeit bieten?
Ein älterer Toyota gilt als bieder, aber zuverlässig. Die vierte RAV4-Generation sieht keineswegs langweilig aus. Und wie steht es um das Problemlos-Image?
Seine Karriere verlief fast tragisch. Dieser RAV4 der vierten Generation war für Toyota ein mutiger Schritt, der aber zumindest in Europa nicht goutiert wurde. Die Japaner vergrößerten die Karosserie und damit das Raumangebot deutlich – um mehr als 20 Zentimeter wuchs die Länge. Spektakulär war das Aussehen mit fiesem Scheinwerfer-Blick und scheinbar aus der Karosserie herausquellenden Heckleuchten. Ob das der Grund war, dass die Verkaufszahlen einbrachen? Wir meinen nein. Vielmehr kam zusätzliche, attraktive Konkurrenz auf den Markt. Und zudem musste Toyota wegen des hohen Kurses der japanischen Währung die Preise in Europa vergleichsweise hoch ansetzen, um mit dem in Japan produzierten RAV4 überhaupt noch Geld zu verdienen.
Wir können auch deshalb wortreich über Design und mäßigen Markterfolg philosophieren, weil wir wenig Raum zur Beschreibung von Schwachstellen benötigen. Dieser RAV4 der vierten Generation mag ungewöhnlich aussehen, aber er ist ausnehmend zuverlässig und problemlos. Auch die beiden Dieselversionen (2.0 D-4D mit 124 PS und 2.2 D-4D mit 150 PS) fressen praktisch ohne Ausfälle Kilometer um Kilometer. Nicht wenige Exemplare haben mehr als 200.000 davon hinter sich – ohne ernsthafte Schäden, versteht sich. Das ist auch deshalb erwähnenswert, weil Toyota beim Vorgänger, also der dritten Generation des RAV4, Lehrgeld in Sachen Dieseltechnik zahlen musste. Da gibt es vor allem bei der Version 2.2 D-CAT mit 130 kW (177 PS) reichlich Exemplare, die ihre Besitzer Nerven und Geld kosteten: Ausfälle an den elektronisch geregelten Injektoren, Probleme mit der Regelung der Dieselrußfilter-Technik, ungleichförmige Leistungsabgabe. Das war nicht Toyota-like und hat die Japaner viel Geld für Nachbesserung gekostet.
Technik
Allradantrieb
semiperman. üb. Kupplung (Hybrid: E-Motor hi.)
Kraftverteilung v:h
100:0 – 50:50 (Hybrid: 100:0 – 70:30)
Traktionshilfen
el. Schlupfregelung durch Bremseingriff v+h
Geländeuntersetzung
–
Aufbauweise
selbsttragend, Stahlblechkarosserie
Länge/Breite/Höhe
4605/1845/1675 mm
Bodenfreiheit
180 mm
Tankinhalt
60 (Hybrid: 56) l
Anhängelast gebr./ungebr.
2000 (Hybrid: 1650; 2.0 D-4D: 1600)/750 kg
Kofferraumvolumen
547-1746 (Hybrid: 501-1633) l
Der Hybrid verursacht mehr Kraftstoffkosten als ein Diesel
Die Toyota-eigenen Dieselmotoren gab es beim RAV4 nur bis 2016.
Die Japaner haben über diesen Verdruss offenbar komplett die Freude am (sowieso nur in Europa gefragten) Diesel verloren. Das sieht man auch am veränderten Angebot der Motorversionen: Den starken 177-PS-D-CAT bot Toyota in Generation 4 des RAV4 schon mal gar nicht an. Und selbst die verbliebenen zwei Dieselversionen mit 124 und 150 PS wurden in der Mitte des Produktionszyklus radikal gestrichen: kein Allrad-RAV4 mit Diesel mehr. Hybrid-Pionier Toyota wollte gleichzeitig zum Diesel-Aus die Kunden auch in Europa zum Kauf eines Hybrid-Benziners bewegen. Kein Wunder, denn die eigentlich sehr komplexe Technik beherrscht Toyota offenbar sicher, was dem Werk wenig Kosten für Garantieleistungen beschert. Nachteile: Auch mit Elektrounterstützung verursacht der Benziner mehr Kraftstoffkosten als ein Diesel-RAV4. Und er ist beim Anfahren am steilen Berg und erst recht beim Anhängerziehen wesentlich weniger belastbar. Wem das egal ist, für den ist der Hybrid-RAV4 ein guter Gebraucht-Kauf, auch wenn er immer nur wenige Meter rein elektrisch zurücklegen kann.
Ersatzteilkosten*
Kotflügel vorn
247 Euro
Scheinwerfer
469 Euro
Bremsscheiben vorn (ein Satz)
184 Euro
Bremsbeläge vorn (ein Satz)
74 Euro
Automatikgetriebe (neu)
7282 Euro
Motor ohne Anbauteile (neu)
12.784 Euro
Generator (neu)
980 Euro
Anlasser (neu)
722 Euro
Wasserpumpe (neu)
173 Euro
Auspuff ohne Kat
1986 Euro
* Am Beispiel eines RAV4 2.2 D-4D mit Automatik, Baujahr 2015;
Die Toyota-Werkstätten ernten viel Lob
Über ihren RAV4 meckern die Besitzer höchst selten. Die Hybrid-Fahrer am meisten noch über die teuren Kaskoeinstufungen bei den Versicherungen, die Besitzer eines konventionellen Benziners über den Treibstoffverbrauch. Die Toyota-Werkstätten werden mit überwältigender Mehrheit gelobt – gerade heutzutage nicht selbstverständlich. Trotzdem werden Toyota weitere Kunden verloren gehen. Denn die Besitzer eines RAV4 der Generation vier sehen sich auch bei anderen Marken um. Hyundai und Kia stehen wegen der Garantie (5/7 Jahre) hoch im Kurs – noch mehr Tragik bei diesem RAV4.
Fazit: Aus seinen Fehlern bei den Dieselversionen des Vorgängers hat Toyota gelernt. Deshalb läuft die vierte Generation des RAV4 bestechend problemlos. Gerade deshalb ist es besonders schade, dass die Diesel ab 2016 aus dem Programm genommen wurden. Der Hybrid-Benziner ist ein zwar zuverlässiger Ersatz, kostet aber bei der Kasko richtig Geld (zum Kfz-Versicherungsvergleich).
Gebrauchtwagenpreise*: Toyota RAV4 AWD 4. Generation
Modell
unfallfrei
2.0
Valvematic
Basis
2.0
Valvematic
Comf./Life
2.0
Valvematic
Executive
Türen/Zylinder
4/4
4/4
4/4
kW/PS
111/152
111/152
111/152
Verbrauch/100 km
10,0 l S
10,0 l S
10,0 l S
Höchstgeschwindigk.
185 km/h
185 km/h
185 km/h
Versich. (HP/VK/TK)
19/23/24
19/23/24
19/23/24
Neupreis Euro
27.990
33.190
35.190
2019, 26.000 km
19.300
22.600
24.200
2018, 44.000 km
17.200
20.400
23.600
2017, 61.000 km
15.400
17.900
21.200
2016, 77.000 km**
13.800
15.100
17.300
2015, 93.000 km**
12.300
13.200
15.300
2014, 108.000 km**
11.000
11.500
13.300
2013, 122.000 km**
9700
10.400
11.700
Modell
unfallfrei
2.5
Hybrid
Comfort
2.5
Hybrid
Executive
2.0
D-4D
Comfort
Türen/Zylinder
4/4+E-Motor
4/4+E-Moto
4/4
kW/PS
145/197
145/197
91/124
Verbrauch/100 km
8,0 l S
8,0 l S
7,0 l D
Höchstgeschwindigk.
180 km/h
180 km/h
180 km/h
Versich. (HP/VK/TK)
19/28/32
19/28/32
19/22/24
Neupreis Euro
37.090
43.090
30.790
2019, 26.000 km
26.500
30.800
2018, 44.000 km
23.700
27.500
2017, 61.000 km
21.000
24.500
2016, 77.000 km**
19.000
21.400
14.700
2015, 93.000 km**
13.000
2014, 108.000 km**
11.200
2013, 122.000 km**
Modell
unfallfrei
2.0
D-4D
Executive
2.2
D-4D
Comf./Life
2.2
D-4D
Executive
Türen/Zylinder
4/4
4/4
4/4
kW/PS
91/124
110/150
110/150
Verbrauch/100 km
7,0 l D
7,5 l D
7,5 l D
Höchstgeschwindigk.
180 km/h
190 km/h
190 km/h
Versich. (HP/VK/TK)
19/22/24
19/22/24
19/22/24
Neupreis Euro
35.090
31.990
36.290
2019, 26.000 km
2018, 44.000 km
2017, 61.000 km
2016, 77.000 km**
16.800
15.200
17.500
2015, 93.000 km**
14.900
13.200
15.200
2014, 108.000 km**
12.800
11.400
13.100
2013, 122.000 km**
10.200
11.500
* Quelle: Schwacke; ** Für die Dieselversionen gelten folgende km-Stände: 90.000, 109.000, 127.000, 144.000
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).