Ein bisschen Aerodynamik, durchgehende Leuchtenleiste am Heck – fertig sind die Unterschiede zwischen GLB und EQB, rein äußerlich. Kein Wunder natürlich, beide basieren auf der gleichen, von A- und B-Klasse bekannten Technik.
Auch die Einrichtung mit den zwei Bildschirmen, der tadelsfreien Bedienung und dem cleveren MBUX-System unterscheidet sich nur in Details. Der EQB etwa trägt rosé-goldfarbene Einsätze in den Lüftungsdüsen.
Mercedes EQB und GLB
Der EQB trägt hinten ein durchgehendes Leuchtenband und veränderte Stoßfänger...
Bild: Michael Nehrmann / AUTO BILD

Echte Unterschiede gibt es dann aber beim – grundsätzlich geräumigen – Platzangebot. Im EQB-Fond liegt die Rückbank sehr tief über dem Boden, Erwachsene sitzen im GLB bequemer.

EQB mit 300 Kilometer Testreichweite

Der EQB 300 4Matic wird angetrieben von jeweils einem E-Motor vorn und hinten, Systemleistung 228 PS, der Akku ist 66,5 kWh groß, Testreichweite 300 Kilometer. Er beschleunigt kraftvoll, cremig und leise, wird bei 160 km/h abgeregelt.
FAHRZEUGDATEN
EQB 300 4Matic
GLB 250 4Matic
Abzweigung
Motor
Abzweigung
Abzweigung
Leistung
Abzweigung
Abzweigung
Drehmoment
Abzweigung
Abzweigung
0-100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Spitze
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb/Getriebe
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch/Reichweite
Abzweigung
Abzweigung
Batteriekapazität/Tank
Abzweigung
Abzweigung
L/B/H
Abzweigung
Abzweigung
Radstand
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraum
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Anhänge-/Stützlast
Abzweigung
Abzweigung
Typklassen (HPF/TK/VK)
Abzweigung
Abzweigung
Preis (Elektro: vor Förderung) 
Abzweigung
Abzweigung
Kosten pro Kilometer
Abzweigung
Elektromotor vorn und hinten
168 kW (228 PS)
390 Nm
8,0 s
160 km/h
Allrad/Einganggetriebe
26,7 kWh/300 km
66,5 kWh
4684/2020/1667 mm
2829 mm
495-1710 l
2108/472 kg
-
18/25/25
ab 55.519 Euro
0,61 Euro
Vierzylinder, Turbo
165 kW (224 PS) bei 5500 U/min
350 Nm bei 1800 U/min
6,9 s
236 km/h
Allrad/Achtgang-Doppelkupplung
8,6 l S/695 km
60 l
4634/2020/1659 mm
2829 mm
570-1805 l
1787/598 kg
2000/100 kg
17/24/24
ab 50.028 Euro
0,68 Euro

Das Fahrpedal reagiert sensibel, die Rekuperation ist verstellbar, der EQB verzögert allerdings nicht bis zum Stand. Der 2,0-Liter im GLB liefert 224 PS, ein kräftiger Typ, aber mit ruppigen Umgangsformen, rau und durchaus brummig.

GLB ab ab 50.028 Euro

Das Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe (Serie) reagiert, besonders beim Runterschalten, eher zäh. Beide Benz federn weich, nehmen Bodenwellen leicht wogend und sanft wankend, fahren sich mit der schönen, präzisen Lenkung angenehm handlich. 
Mercedes GLB
...aber auch beim GLB sind die Blenden Fakes, Endrohre dahinter.
Bild: Michael Nehrmann / AUTO BILD

Günstig sind beide nicht, den GLB 250 4Matic liefert Mercedes ab 50.028 Euro, den EQB 300 4Matic ab 55.519 Euro.
Mit der Förderung und den aktuellen Preisen wird es an der Kasse dann ziemlich knapp, aber der EQB liegt mit Kilometerkosten von 61 Cent vor dem GLB mit 68 Cent.

Sieger: Elektro

Dirk Branke

Fazit

GLB und EQB haben viel Platz, das schlaue MBUX-Bediensystem und federn gediegen. Der E-Antrieb passt ganz gut dazu, wirkt insgesamt geschliffener und ist im Endeffekt eben auch günstiger.