AUTO BILD lädt zum Quiz – und Susanne Feuerherd ist unsere Kandidatin. Die 39-Jährige steht auf der Showbühne, dem Parkplatz vor ihrem Zeitungsladen in Hersching am Ammersee (Bayern). Neben ihr zwei gleich aussehende Autos. Ein Toyota RAV4 4x4 Sol, fünf Jahre alt, 64.000 Kilometer auf dem Tacho. Und ein neuer Jonway Ufo. Japanisches Original und chinesische Kopie. Preisfrage: Was ist echt, was nachgemacht? Die 39-Jährige grübelt, kann sich nicht entscheiden. "Zwei schöne Frauenautos", sagt sie, überlegt weiter – und vertippt sich. Zugegeben, die Frage ist sauschwer: Die Mini-SUV sind auch auf den zweiten Blick kaum zu unterscheiden. Technisch allerdings ist einiges anders: Der getestete Japaner hat Allradantrieb und schöpft aus zwei Litern Hubraum 150 PS. Der raue, aber agile Mitsubishi-Benziner des Chinesen holt aus zwei Litern Hubraum 129 PS. Statt 4WD gibt es nur Frontantrieb. Vier angetriebene Räder sollen im Juni folgen – für 1000 Euro extra.
Jonway Ufo 2.0 Premium Toyota RAV4 4x4 Sol
Toyota vorn: Der RAV4 hat 150, der Jonway Ufo 129 PS. Die Bremswerte sind bei beiden Autos schlecht.
Für 19.990 Euro steht der hier getestete Jonway Ufo 2.0 Premium bei einem der 45 deutschen Händler. Klimaanlage, Rückfahrkamera, ein altmodisches CD-Radio der seltenen Marke Wanchuang und beigefarbene Ledersitze sind in dieser Version Serie. Als Basis-Modell kostet der Ufo 15.990 Euro – genauso viel wie der hier gefahrene RAV4. Wie bei fast allen chinesischen Neuwagen stellt sich die Frage: Ist so viel Geld nicht besser in einem Gebrauchten angelegt? Doch der 2006 als Dreitürer eingestellte RAV4 ist nur schwer zu bekommen. "Wer einen hat, behält ihn", sagt Toyota-Verkäufer Marcello Norello, "viele Kunden bedauern, dass Toyota dieses Modell nicht mehr anbietet." In genau diese Nische will Jonway mit dem Ufo preschen. Nach Angaben von Importeur Schlössl werden monatlich zwischen "30 und 40 Ufos" verkauft, bald sollen es rund 150 sein.
Jonway Ufo 2.0 Premium Innenraum
Hell und freundlich: Im Innenraum wirkt der Ufo dank Leder hochwertig, ist aber schlecht verarbeitet.
Doch hinter den schicken Fassaden sind gewaltige Unterschiede zu entdecken – oder besser: zu riechen. Der Chinese stinkt innen nach Chemiefabrik. Seine Verarbeitung ist weit unter Toyota-Niveau. Wer kräftig am Aschenbecher zieht, reißt Spalten in die Fugen der billigen Plastikverkleidung. Anders als beim Original stoßen 1,80 Meter große Passagiere auf den Rücksitzen gegen den Dachhimmel. Beim Japaner ist da noch eine Handbreit Platz. Schockierend: An Auspuff und Karosserie des getesteten China-Neuwagens blühen bereits erste Flugrost-Spuren, am vorderen linken Kotflügel hat jemand abgeplatzte Farbe mit Lackstift überpinselt. Für alle Fälle liegt im Handschuhfach eine Dose Lack. Ach ja, die Rückfahrkamera springt nur an, wenn der Gang mit Wucht eingelegt wird. "Das ist ein Vorführwagen, der geht so nicht zum Kunden", rechtfertigt sich Importeur Schlössl.
Nichts von alledem beim RAV4. Im Gebrauchtwagentest reichte es zu vier von fünf Sternen, im Kummerkasten ist der kleine SUV selten ein Thema. Gelegentlich wurden die zu schwach ausgelegte Kupplung, in Einzelfällen Getriebeschäden und klappernde Armaturenbretter moniert. Im hier getesteten Modell ist davon nichts zu spüren. Allerdings braucht die Klimaanlage ewig, um auf Touren zu kommen. Die Sitze sind bequem und robust, geben in Kurven guten Halt – ganz im Gegensatz zu den harten und flachen Sitzflächen des Ufo. Weich sind beim Jonway dafür ganz andere Bauteile: Die Lenkung ist schwammig und indirekt, das Fahrwerk nicht straff genug, die Kupplung arbeitet gummiartig. Das Pedal wackelt nach unseren Tests. Im Gegensatz zur knackigen Schaltung des RAV4 sind die Schaltwege des Chinesen zu lang. Beim Verzögern wird der Ufo zum unberechenbaren Fahr-Objekt: Während einer Vollbremsung hält der Wagen nur dank starken Gegenlenkens die Spur. Der Bremsweg aus 100 km/h liegt mit warmen Bremsen bei 43,3 Metern (kalt: 42,2). Der Toyota ist da kaum besser: 42,8 (warm) und 44 Meter (kalt). Als Neuwagen schaffte er 41,9 (warm) und 41,2 Meter. Auch nicht doll. Während Toyota Wieser zwei Jahre Gebrauchtwagengarantie anbietet, sind es beim Jonway Ufo drei. Die hat er auch bitter nötig.

Fazit

von

Claudius Maintz
Wer knapp 16.000 Euro übrig hat, sollte das Geld lieber in einen Toyota RAV4 investieren. Dafür gibt es zwar keinen Neuwagen, aber ein Auto in der gewohnt soliden Toyota-Qualität. Am Ufo ist noch zu vieles unbekannt: Langzeitqualität, Crashverhalten, Alltagstauglichkeit, Wertverlust. Und in einen rostenden Neuwagen ist so viel Geld ohnehin schlecht angelegt.

Von

Claudius Maintz