VW Beetle Cabriolet: Gebrauchtwagen-Test
Hat er das Zeug zum Klassiker?

—
Kult kostet viel Aufpreis, von dieser Regel macht das VW Beetle Cabriolet keine Ausnahme. AUTO BILD bittet zum Gebrauchtwagen-Test.
Die späten Ausläufer der Retrowelle bei VW sind ein Fall für Fans und Sonnenanbeter. Als der offene Beetle 2012 auf den Markt kommt, ist er genau genommen technisch schon ein altes Auto. Ohne MQB-Architektur (Modularer Querbaukasten) konstruiert, darf er nicht von dessen Technologien profitieren, sondern basiert noch auf dem bewährten Golf VI. Dafür arbeitet unter der schicken Hülle mit den ausgestellten Kotflügeln und den Klarglas-Kulleraugen bewährte Großserientechnik mit Turbomotoren vom kleinen 1.2 TSI mit 105 PS bis zum 220 PS starken GTI-Derivat. So gerüstet fährt sich das viersitzige Beetle Cabriolet (Typ 5C) viel sportlicher, moderner und quirliger, als es der legendäre luftgekühlte Urahn je konnte.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Der Beetle ist ein Golfklon im unpraktisch geschnittenen Outfit

Das Beetle Cabriolet erinnert entfernt an den Käfer, hat aber stets Frontantrieb.
Überblick: Alles zum VW Beetle
Das Preisniveau ist hoch, der Pflegezustand meist gut
Interessenten für den knubbeligen Open-Air-Mexikaner sollten sich auf ein relativ hohes Preisniveau einstellen. Unter 18.000 Euro geht in einschlägigen Internetbörsen nichts, das ist aber immer noch viel billiger als das luftgekühlte 1303 Cabriolet der 70er im guten Zustand (ab etwa 26.600 Euro). Der Beetle wurde hierzulande neu oft als Zweit- oder Drittwagen wohlsituierter Haushalte angeschafft und bleibt auch gebraucht das emotionale und empfindlich teurere Pendant zum vernunftbetonten Golf. Gebrauchtwagen-Interessenten können dennoch profitieren, denn das Ausstattungsniveau ist hoch, die Kilometerleistungen fallen niedrig aus, und der Pflegezustand ist in der Regel besser als alterstypisch üblich.Was beim AUTO BILD-Testwagen aufgefallen ist, und auf welche Mängel Käufer beim VW Beetle außerdem achten sollten, erfahren Sie in der Bildergalerie.
Fazit
Wenn Style mehr wiegt als Alltagsnutzen, dann kann der sympathisch lächelnde offene Mexiko-VW durchaus eine interessante Alternative zum sonstigen Konzern-Mainstream sein. Das geringe Angebot sorgt allerdings für ein relativ hohes Preisniveau.
Service-Links