VW enthüllt in Shanghai 2015 das C Coupé GTE. Die über fünf Meter lange Oberklasse-Studie hat einen Hybrid unter der Haube und leuchet rundum.
Bild: Werk
Oberklasse-Studie für China: VW zeigt auf der Shanghai Auto Show 2015 (22. bis 29. April) das C Coupé GTE. Dieses lehnt sich optisch an das in Genf 2015 gezeigte Sport Coupé Concept GTE an, ist jedoch deutlich größer geworden. So misst das C Coupé GTE von Stoßstange zu Stoßstange stolze 5,07 Meter (Sport Coupé Concept GTE: 4,87 Meter) und hat im Vergleich zur Genf-Studie sechs Zentimeter in der Breite dazugewonnen, sodass 1,93 Meter im Datenblatt des C Coupé GTE stehen. Bei der Höhe fällt das Wachstum relativ gering aus: Die Dachkantenhöhe liegt bei knappen 1,45 Meter.
Der Kühlergrill ist mit fünf verchromten Querspangen horizontal ausgerichtet und fällt flacher aus als bei VWs Genf-Studie Sport Coupé Concept GTE.
Der Kühlergrill ist mit fünf verchromten Querspangen horizontal ausgerichtet und fällt flacher aus als beim CC-Vorboten, dem Sport Coupé Concept GTE. In der Frontschürze schmiegen sich die C-förmigen Tagfahrleuchten an die seitlichen Lufteinlässe. Die lange, auffallend gefalzte Haube soll laut VW einen eleganten Eindruck erzeugen. Im Profil fällt die stark ausgeprägte Blechkante oberhalb der Türgriffe auf, die in der Karosserie versenkt sind. Die Dachlinie fällt nach hinten sanft ab und läuft fließend im Heck aus. Besonders auffällig ist der hintere Schweller, der die vier Endrohre in einem um den Wagen laufenden Chromstreifen beherbergt. Die viertürige Coupé-Limousine steht auf 22-Zoll-Alufelgen. Für einen imposanten Auftritt sorgt im C Coupé GTE eine Exterieur-Ambientebeleuchtung. Diese soll das VW-Logo im Kühler, den Grill selbst und die Einrahmungen der LED-Scheinwerfer in Szene setzen. Auch das Designelement vor den Fronttüren und der Türgriffe gehört zum Leuchtensemble des VW-Showcars. Den Abschluss bildet ein schmaler illuminierter Streifen in den Rückleuchten und das beleuchtete VW-Logo.
Am Heck besonders auffällig: die in die Chrom-Zierleiste eingepassten Endrohre.
Dank einer Innenraumlänge von 1,88 Meter soll das C Coupé GTE "großzügige Platzverhältnisse" bieten und so den Spagat zwischen Sportlimousine und Chauffeurkarosse schaffen. Das Armaturenbrett ist farblich in zwei Bereiche geteilt: Im oberen Teil ist es dunkel gehalten, im unteren Bereich dominieren helle Materialien und Holz. Ein Zierelement aus Damaszenerstahl sorgen für optischen Kontrast und eine edle Optik – dazu passend: die zentrale Analog-Uhr. Über der Mittelkonsole sitzt ein 12,3-Zoll-Touchscreen, der neben allen üblichen Infotainmentinhalten auch eine Terminfunktion beinhaltet. Über den Chauffeurmode können Passagiere ihren Terminkalender per Smartphone mit dem C Coupé GTE synchronisieren. Anhand der Terminliste kann das Infotainmentsystem dann eine Route errechnen. Als Kombinstrument dient ein ebenfalls 12,3-Zoll großes Display, das Navigationsinhalte dreidimensional darstellen kann. Hinten wartet die Studie mit zwei Einzelsitzen auf. Bei den Materialien im Fond kommt ein Mix aus Holz und Leder zum Einsatz. Über zwei 4,5-Zoll-Touchscreens können die hinteren Passagiere Sitze und Klimaautomatik einstellen. Zusätzlich ist in die Rückseite der Vordersitze je ein 9,5-Zoll-Display eingelassen.
Im Fond: Zwei Einzelsitze und ein Materialmix aus Holz und Leder geben der Coupé-Limousine einen edlen Touch.
Unter der Blechhülle des C Coupé GTE steckt der neue Modulare Längsbaukasten. Als Motorisierung verwendet das C Coupé GTE einen Hybridantrieb, der aus einem Zweiliter-TSI-Vierzylindermotor und einem Elektromotor besteht. Der Ottomotor leistet 210 PS, das Elektroaggregat 124 PS. Als Systemleistung gibt VW 245 PS an, das Systemdrehmoment liegt laut VW bei maximal 500 Nm. Ist die Lithium-Ionen-Batterie (14,1 kwh) voll geladen, schafft die Studie bis zu 50 Kilometer rein elektrisch. Die Höchstgeschwindigkeit im Elektromodus liegt bei 130 km/h. Der Durchschnittsverbrauch des Hybriden ist mit 2,3 Liter auf 100 km angegeben. Die Gesamtreichweite liegt bei über 800 km. Die Fahrleistungen des GTE-Konzepts: 8,6 Sekunden vergehen auf 100 km/h, bei 232 km/h hat die Oberklasse-Studie ihre Maximalgeschwindigkeit erreicht.