Wird das der neue VW CC? Die Wolfsburger sagen dazu nichts. Auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März 2015) zeigen sie aber diese Studie, die einen klaren Ausblick auf die kommende Designsprache gibt, und in ihrer Form stark an den derzeitigen CC erinnert: flache, abfallende Dachlinie, vier Türen.
Alle News zum Genfer Autosalon
Play

Video: VW Sport Coupé Concept GTE

VW Studie in Genf 2015

Bild: AUTO BILD
Bei der Studie wird deutlich: Sie rückt ab vom schnörkellosen Design des Passat (der bisher auch beim Design für den CC Pate stand), lehnt sich mehr an den Phaeton an. Der riesige Grill und die Scheinwerfer verschmelzen beim Sport Coupé Concept GTE miteinander, die 4,87 Meter lange Studie ist sieben Zentimeter länger als der derzeitige CC. Deshalb ordnet VW das Concept Car auch oberhalb des aktuellen CC ein. Zudem ist das Sport Coupé Concept GTE zwei Zentimeter flacher (1,40 Meter) und einen Zentimeter breiter (rund 1,87 Meter) als der CC. Der Radstand des auf MQB basierenden Coupés liegt bei 2,84 Meter, ihre Innenraumlänge beträgt 1,87 Meter. Volkswagen kündigt außerdem einen 480 Liter fassenden Kofferraum an, der über eine von außen nicht als solche zu erkennende Heckklappe beladen wird.
Alle News und Tests zu VW
VW Sport Coupé Concept GTE
Der Radstand von 2,84 Meter soll den Passagieren beim Platzangebot zugutekommen.
Innen: Spielwiese für die Designer. Die Mittelkonsole ist durchgängig, es gibt insgesamt vier Displays statt vieler Knöpfe im Innenraum: Zentralscreen (10,1 Zoll) vorn, Touchdisplay (12,3 Zoll) zwischen den Fondsitzen und zwei 10,1-Zoll-Monitore in den Lehnen der Vordersitze. Zusätzlich verbaut VW ein 12,3-Zoll-Display als Kombiinstrument. Dieses verfügt über eine 3D-Darstellung. Die Navigation des Sport Coupé Concept GTE kann über eine Smartwatch oder ein Armband zur Messung der Vitalfunktionen eine Route nach biometrischen Gesichtspunkten berechnen. Über die Verknüpfung mit Instagram und anderen Apps soll es zudem möglich sein, sich die Strecke vor Fahrtantritt anhand von Bildern anzuschauen. Zusätzlich wertet das Sport Coupé Concept GTE Verkehrsinfos, Wetterdaten und Erkenntnisse über den Streckenzustand vor dem Start aus und greift dabei auf anonymisierte Daten anderer Autos zurück.

Plug-in-Hybridsystem mit 380 PS

VW Sport Coupé Concept GTE
Vernetzung: Das Navigationssystem lässt die biometrischen Daten des Fahrers in die Routenführung einfließen.
Das Kürzel GTE deutet es bereits an: Unter der Haube wird es elektrisch. Ein V6-TSI mit drei Litern Hubraum (299 PS und 500 Newtonmeter maximales Drehmoment) treibt die Studie zusammen mit zwei Elektromotoren (40 kW und 85 kW) an. Der kleinere der beiden E-Motoren ist im Gehäuse des Sechs-DSG-Getriebes platziert, sein 85-kW-Pendant sitzt an der Hinterachse. Arbeiten die drei Motoren zusammen, kommt das Sport Coupé Concept GTE auf eine Systemleistung von 380 PS. Genug, um die Coupé-Limousine im GTE-Modus in fünf Sekunden auf 100 und eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h (abgeregelt) zu schieben. Beim Beschleunigen leitet die elektrische Kardanwelle – der vordere E-Motor fungiert als Generator für sein stärkeres Gegenstück an der Hinterachse – die Kraft an alle vier Räder weiter. Diese Technik kennen wir bereits aus dem Cross Coupé GTE, das VW in Detroit 2015 zeigte. Mit vollem Akku soll der Wagen bis zu 50 Kilometer weit rein elektrisch fahren können. Als Gesamtreichweite gibt VW über 1200 Kilometer an, was einem kombinierten Verbrauch von zwei Litern Benzin entspricht.

Von

Christopher Clausen